II * 5084 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Abschluss von Versicher. gegen Feuer-, Einbruch-Diebstahl-, Wasserleitungs-. Kraftfahrzeug-, Unfall- und Haftpflicht-Schäden; Befugnis zum Betrieb anderer Ver- sicherungszweige. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich u. Danzig, Befugnis zur Ausdehnung auf ausserdeutsches Gebiet. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 6./5. 1925 die Übern. der „Hohenzollern“ Versicher.-A.-G., Berlin, statt. Gegen 8 Akt. zu M. 1000, bezw. 10 Akt. zu M. 4000 der „Hohenzollern“ wurde 1 Akt. zu RM. 20, bezw. RM. 100 der „Allgemeinen“ gewährt. Umtausch bis 20./8. 1925 durch die „Hovad' Verwaltungs- u. Vermittl.-Ges. m. b. H., Berlin. Die Ges. unterhält Verwalt.-Stellen in Breslau, Dortmund, Frankfurt a. M., Hannover, Karlsruhe, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, u. Stettin. Der eigene Grundbesitz setzt sich zus. in Berlin aus dem Grundstück Nürnberger Platz 1. Kapital: RM. 2 500 000 in 8625 Akt. Lit. A zu RM. 20, 1250 Namen-Akt. B zu RM. 20, 1475 Akt. C zu RM. 100, 5375 Namen-Akt. D zu RM. 400 u. 100 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Von diesem A.-K. waren Ende 1925 noch RM. 1 612 500 nicht einbezahlt. Urspr. M. 3 Mill. Eingez. sind 25 %. 1917 Erhöh. um M. 1 Mill. mit 25 % Einzahl. Zur Bestreit. der von den Gründern zu tragenden Kosten der Erricht. (Gründung), der ersten Einricht., sowie weiteren Ausbaues der Ges. waren unter Verzicht auf Rückerstatt. u. Verzinsung, sowie auf jede Beteil. an dem A.-K. u. dem Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Akt. = zus. M. 450 000 von den Gründern einzubezahlen, ebenso bei der Neu-Emission v. 1917. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh.'um M. 60 Mill. u. Volleinzahl. des bish. A.-K. Unter Aufheb. der Beschlüsse der G.-V. v. 13./12. 1924 [betr. Kap.-Umstell. u. Goldmarkbilanzj erfolgte die Kap.-Umstell. (u. Genehmig. einer neuen Bilanz) von M. 70 Mill. unter Neueinzahl. der Vorz.-Akt. mit insges. RM. 5000 auf RM. 177 500 derart, dass an Stelle von 8 St.-Akt. zu je M. 1000 oder 2 St.-Akt. zu je M. 4000 je 1 neue Aktie über RM. 20 trat. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 50 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Spitzenbeträge wurden für je PM. 1000 mit RM. 2.50 im An- u. Verkaufdurch die „Hovad“ Verwalt.- u. Vermittl.-Ges. m. b. H., Berlin, reguliert. Umtausch (Mäntel u. Bogen) bis 20./8. 1925 durch genannte Ges.; als Kostenbeitrag für jede Papiermark-Akt. waren RM. 0,10 zu entrichten. Dann lt. gleicher G.-V. als Gegen- leistung für die übern. „Hohenzollern“ (s. oben) erhöht um RM. 172 500 in Akt. zu RM. 20 u. 100 u. weitere Erhöh. um RM. 2 650 000, wovon zunächst RM. 2 150 000 zur Durchführung gelangten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St., Vorz.-Akt. in besond. Fällen 25faches St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½ des A.-K.) 4 % Div. an St.-Akt., weit. Res., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 612 500, Aussenst. bei Hauptvertretern bzw. Vertretern 550 734, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 384 065, do. bei and. Versich.-Unternehm. 787 836, do. bei Verschiedenen 8856, Kassa 3809, Hyp. u. Komm.-Darlehen 86 063, Wertp. 28 856, Inv. 100 000, Grundstücksbeteilig. 1 388 629, hinterl. Sicherheiten 100, Werte des Aufwert.-F. 69 000, Beitragsüberträge in Händen der über- tragenden Ges. 114 684, sonst. Vermögen 208 165. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 35 000, Überträge auf das nächste Jahr für noch nicht verdiente Beiträge (Beitragsüberträge) 822 385, do. für angemeldete. aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenrückstell.) 1 005 126, Präm.-Res. (Unfallversich.) 28 729, Rentenres. (Haftpflicht-Versich. 7184, Aufwertungsrückl. 69 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 362 021, do. von Hauptvertretern 663, do. von Ver- schiedenen 85 641, anteil. Hyp. 259 259, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 152 920, Vortrag für neue Rechn. 15 371. Sa. RM. 5 343 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicher.: Überträge aus dem Vor- jahre 784 544, Beiträge 2 370 014, Nebenleist. der Versicherten 56 360, Vergüt. der Rückver- sicherer 101 885, sonst. Einnahmen 437; Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Überträge aus dem Vorjahre 522 347, Beiträge 1 113 374, Nebenleist. der Versicherten 21 432, Vergüt. der Rück- versicherer 275 590, sonst. Einnahmen 395; Lebens-Versicher.: Überträge aus dem Vorjahre 10 463, Beiträge 16 751, Vergüt. der Rückversich. 767; gemeinsames Geschäft: Überträge aus dem Vorjahre 12 213, Vermögenserträge 48 847, sonstige Einnahmen 343 749. – Ausgaben: Sachversicher.: Rückversicher.-Beiträge 685 416, Schäden 1 423 782, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Beiträge, abzügl. des Anteils der Rückversicherer (Beitragsüberträge) 528 528, Prov. u sonst. Bezüge der Vertreter, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 396 200, Leist. zu gemeinnützigen Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 30 469; Unfall- u. Haftpflicht-Versicher.: Rückversicher.-Beiträge 127 650, Schäden 889 472; Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 263 590, Prov. u. sonst. Bezüge der Vertreter 285 987, Prämienres. 28 729, Rentenres. 7184; Lebens-Versicher.: Zahl. aus Versicher.-Fällen 1528, Beitragsrückstell. u. Beitragsüberträge für eig. Rechn. 30 267; gemeinsames Geschäft: Ver- waltungskosten 850 533, Steuern u. öffentliche Abgaben 10 805, Abschr. 103 658, Überschuss (Vortrag) 15 371. Sa. RM. 5 679 175. Dividenden 1916–1926: 4, 5, 5½, 6, 7, 9, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Beyer, Georg Beck, Fritz Müller. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. M. d. L. Gutsbes. Herm. Hillger; Stellv. Dir. W. Seiffert, Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Baumert, Spandau; M. d. R. Senator Heinrich Beythien, Berlin-Halensee; Komm.-Rat Herm. Ilgen, Stadtrat Humar, München; Landtagsabgeordn.