――――― Versicherungs-Gesellschaften. 5085 M. d. R. W. R. Johannes Janssen, Barmen; M. d. R. Dr. Jörissen, Köln: San.-Rat Paul Kuhns, Leipzig; M. d. L. Reichsbankrat Carl Ladendorff, Berlin; San.-Rat Dr. Paul Streffer, Leipzig; Reg.-Rat Dr. Michael, Geh. Rat Thieme, Landtagsabgeordn. M. Liebald, Braunschweig; Rechts- anwalt Hans Kohlmann, Dresden; Bankdir. Weber, Königsberg i. Pr.; Knaake, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hovad-' Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 3./. 1921. Firma bis 11./6. 1925: Ostra Lebensversich.- Bank-A.-G. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. gehört zum Hovad-Konzern, welcher ausserdem die „Hovad“ Allg. Versich.-A.-G. u. die „Hovad“ Transport-Versicher.-A.-G. umfasst. Zweck: Der mittelbare u. unmittelbare Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparvers.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichs- aufsichtsamt genehmigten Geschäftsplans, ausserdem auch Unfallversicher. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Versich.-Unternehm. oder an Unternehm., die den allg. Interessen der Versich.-Ges. oder dem öffentlichen Wohle dienen, nach den in § 23 der Satzungen er- wähnten Grundsätzen zu beteiligen. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 250 vollgez. St.-Aktien zu RM. 20, 1875 St.-Aktien zu RM. 400 eingez. mit 25 % u. 100 vollgez. Vorz.-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %, eingez. sind 25 % u, das Aufgeld. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 45 Mill. in 11 000 Inh.-Akt. à M. 4000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Gleichzeitig wurden die St.-Akt. (bisher auf Namen) in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 derart statt, dass im Umtausch von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-A. zu RM. 20 verausgabt wurde. Die 100 Vorz.-Akt. von bisher. M. 10 000 sind im Einverständnis der Inh. mit je RM. 50 Nennwert neu eingezahlt. Um- tausch bis 20./8. 1925 bei der „Hovad“-Verwalt. u. Vermittl.-Ges. m. b. H., Berlin, woselbst auch auf Antrag Spitzenbeträge für je M. 1000 durch einen Anteilschein übe r RM. 5 oder durch An. u. Verkauf dieser Beträge reguliert wurden. Als Kosten eitrag für die Um- stellung wurden pro Aktie RM. 0.10 erhoben. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 750 000 in 1875 St.-Aktien zu RM. 400 mit 25 % Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu 100 %, den neuen Aktion. zu pari £ Beitrag zum Organis.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spätestens im Juni. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = in besond. Fällen 40 fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 9 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, event. besond. Rückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingezahltes A.-K. 562 500, Grundst.-Beteil. 385 400, Hyp. 221 750, Wertp. 19 000, Darlehen auf Policen 117 021, Guth.: bei Banken u. beim Postscheck 558 125, bei and. Versicher.-Unternehm. 79 437, gestund. Beiträge 384 806, Aussenstände bei Hauptvertretern bzw. Vertretern 166 701, do. bei Verschiedenen 14 297, Kassa 16 069, Inv. 20 000, Werte des Aufwert.-F. 17 942, sonst. Vermögen 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Prämienres. 649 977, Beitragsüberträge 326 270, Aufwert.-Rückl. 17 942, Rückstell für schwebende Versicherungs- fälle 3631, sonst. Rückstell. 7424, Guth. and. Versich.-Untern. 58 096, sonst. Verbindlichk.:: Abschlussprovis.-Rückl. 31 635, Guth. von Hauptvertr. 1628, do. von Verschiedenen 18 239, anteil. Hyp. 92 593, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 28 933, Div.-Res. der Versich. 164 589, noch nicht ausgezahlte Aktionär-Div. 4325, Gewinn 128 762. Sa. RM. 2 564 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 752 880, Beiträge für Kap.-Versicher. auf den Todesfall selbst abgeschlossene 927 386, Policegebühren 11 439, Kapitalerträge: Zs. 42 987, Vergüt. der Rückversicherer 240 818, Gewinn aus Kap.-Anl. 14 722, sonst. Einnahmen 2409. – Ausgaben: Zahl. für Versicherungsverpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschloss. Versicher. für Kap.-Versich. auf den Todesfall 173 473, Rückversich.- Beiträge 224 039, Abschlussprov. 163 135, Inkassoprov. 16 864, sonst. Verwalt.-Kosten 216 857, Steuern u. öffentliche Abgaben 17 952, Zahl. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versicher. (Rückkauf) 22 703, Abschreib. 2449, Präm.-Res. am Schluss des Geschäftsjahres 649 977, Beitragsüberträge do. 326 270, Abschlussprovis.-Rückl. 31 635, Kriegs-F. 3795, Extra- risikenrückl. 3628. Rücklage für Hyp.-Aufwert. 11 097, Gewinn 128 762 (davon: R.-F. 7500, Div. 34 900, Div.-Res. der Versich. 80 000, Vortrag 6362), Sa. RM. 1 992 643. Dividenden 1921–1926: 0, 30, 0, 6, 4, 8 %. Vor.-Akt. 1925–1926: Je 6 %. Direktion: Dr. Paul Beyer, Dr. Ferdinand Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Hillger, M. d. L.; Stellv. Dir. W. Seiffert, Dr. Otto Arendt, Justizrat Dr. Baumert, Berlin; Komm.-Rat Ilgen, Stadtrat Humar, München; Dr. Jörissen, M. d. R., Köln; San.-Rat Dr. Kuhns, Leipzig; Reichsbankrat Ladendorff, M. d. L., San.-Rat Dr. Streffer, Leipzig; Landtagsabgeordn. Janssen, Barmen; Senator Beythien, M. d. R., Reg. Rat Dr. Michael, Geh. Rat Thieme, Berlin; Landtagsabg. M. Liebald, Braunschweig; Oberlehrer u. M. d. L. A. von Au, Mannheim; Stadtrat Wege, Präsident Dr. Otto Everling, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz.