5086 Versicherungs-Gesellschaften. „Hovad-, Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1. Die Ges. gehört zum „Hovad-Konzern', welcher umfasst: „Hovad“ Allgemeine Versicherungs-A.-G., „Hovad“ Transport-Versicher.-A.-G. u. die Hovad“ Lebensversicher.- Bank A.-G. Gegründet: 20./10. 1917; eingetr. 24./11. 1917. Firma bis 6./5. 1925: „Adler“ Transport- u. Rückversicher.-A.-G.; darauf unter Verschmelzung mit der Hovad-Deutschland Transport- Vers.-Bank-A.-G. (gegr. 12./4. 1920) unter obiger Firma. Zweck: Betrieb jedweden Transport-Versicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Geschäftsbetrieb am 1./1. 1918 eröffnet. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 6./5. 1925 die Angęlieder. der Hovad-Deutschland Transport-Versicher.-Bank-A.-G. statt. Im Umtausch gegen 8 St.-Akt. zu M. 1000 oder 10 St.-Akt-zu M. 4000 der Hovad-Deutsch- land wurde je 1 Akt. zu RM. 20 bzw. RM. 100 der Hovad Transport-Versicher.-A.-G. gewährt. Kapital: RM. 200 000 in 6125 vollgez. Inhaber-Akt. Lit. A zu RM. 20, 375 vollgez. Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 650 vollgez. Inhaber-Akt. Lit. C zu RM. 100 u. 100 vollgez. Namen-Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 48 Mill. in 11 750 St.-Akt. zu M. 4000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (2000 Stück zu M. 5000 je Aktie, 9750 Stück zu M. 12 000 je Aktie) u. davon die zu M. 5000 ausgegebenen angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4. Unter Aufheb. der Beschlüsse der G.-V. v. 13./12 1924 (betr. Kap.-Umstell. u. Goldmarkbilanz) erfolgte die Kap.-Umstell. (unter Ge- nehmigung einer neuen Reichsmark-Bilanz) von M. 50 Mill. unter Neueinzahl. der Vorz.- Akt. mit insges. RM. 5000 auf RM. RM. 127 500 derart, dass an Stelle von 8 St.-Akt. zu je M. 1000 oder 2 St.-Akt. zu je M. 4000 je eine neue Aktie zu RM. 20 trat. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Spitzenbeträge wurden für je M. 1000 mit RM. 2.50 im An- u. Verkauf durch die „Hovad'-Verwalt. u. Vermittl.- Ges. m. b. H. reguliert, Umtausch (Mäntel u. Bogen) bis 28./8. 1925 durch gen. Ges.; als Kassenbeitrag für jede Papiermark-Aktie waren RM. 0.10 zu entrichten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht als Gegenleist. für die übernehm. Hovad-Deutschland-Transport Versich.-Bk.- Akt.-Ges. um RM. 73 500 in 375 Akt. zu RM. 20 u. 650 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St., Vorz.-Akt. in besond. Fällen 20fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, event. Sonderrückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 22 040, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 57 952, do. bei Vertretern 32 252, sonst. Guth. 3500, Kassa 3957, Wertp. 5286, Inv. 60 000, Grundstücksbeteil. 793 074, Beitragsüberträge in Händen der übertragenden Ges. 17 723, sonst. Vermögen 137 437, Verlust 16 457. – Passiva: A.-K. 200 000, Beitragsüberträge für eigene Rechn. 14 371, Räckl. für schweb. Versich.-Fälle do. 42 350, anteilige Hyp. 148 148, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 87 384, Guth. and. Versich.- Unternehm. 642 175, do. von Vertretern 6299, Verschied. 8953. Sa. RM. 1 149 681. Gewinn- u. Verlustkonto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 450 633, Beiträge 412 357, Ausfertigungsgebühren 728, Zs. 3279, sonst. Einnahmen 81 371, Verlust 16 457. – Ausgaben: Verlust-Vortrag 5676, Rückversicher.-Beiträge 69 240, Zahl. aus Versicher.- Fällen einschl. Schadenermittlungskosten für eigene Rechn. 421 214, Rückstell. für schweb. Versich.-Fälle do. 42 350, Beitragsüberträge do. 14 371, Prov. abzügl. der Anteile der Rück- versicherer 45 760, Verwalt.-Kosten 36 525. Steuern 3412, Abschr. 12 318, Rückgabe von Portefeuilles netto 313 957. Sa. RM. 964 827. * Dividenden 1917–1926: 0, 5½, 6, 7, 9, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Beyer, C. A. Wigand, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Hillger, Stellv. Dir. W. Seiffert, Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Baumert, Spandau; Senator Beythien, Berlin; Kommerzienrat Ilgen, München; Landtagsabgeordn. Janssen, Barmen; Reichstagsabgeordneter Dr. Jörissen, Köln; Sanitätsrat Kuhns, Leipzig; Reichsbankrat Ladendorff, Berlin; Stadtrat Josef Humar, München; Sanitätsrat Dr. Streffer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iduna, Allgemeine Versicherungs Akt.-Ges. Berlin Sw. 68, Charlottenstr. 82. (Iduna-Konzern.) Gegründet: 19./11. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./8. 1924: „Iduna“, Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Rückversicher.-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis Ende 1926 in Halle a. S. Zweck: I. der direkte und indirekte Betrieb: der Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Weide- diebstahl-, Aufruhr-, Unfall-, Haft-, Luftfahrt-, Kraftfahrt-Versich. sowie Transporteinheits- Versich.; II. der indirekte Betrieb der Lebensversich. Das Geschäftsgebiet der Ges. für das direkte Geschäft umfasst das Deutsche Reich, Danzig, das Memelgebiet. Eine Erweiter. des Geschäftsgebietes ist mit Genehmig. des Aufsichtsamts auf Beschluss des A.-R. zulässig. Auf Beschluss der G.-V. v. 16./8. 1924 wurde die Firma der Ges., welche bisher Iduna Feuer-,