1 5092 Versicherun gs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Geh. Sanitätsrat Herzau, B.-Steglitz; Gen.-Dir. Fraenkel, Berlin; Präs. des Gesundheitsamts Dr. Pfeiffer, Hamburg; Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin; Vorsitzender des Afa-Bundes Reichstagsabg. S. Aufhäuser, Berlin; Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Schloss- mann, Minister des Innern u. der Justiz von Brentano, Darmstadt; Frau Lilli Fahlberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oskar Schunck Akt.-Ges. für Versicherungsvermittlung in Berlin W. 62, Keithstrasse 9. Gegründet: Als A.-G. 28./6., 12./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Die Ges. ist aus der alten Firma: Oskar Schunck Assekuranz hervorgegangen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittlung von Versicherungsgeschäften jeder Art sowie Vornahme damit zus.hängender Geschäfte, Vermittlung von Hypotheken. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 11./12. 1922 erhöht um M. 900 000 in Nam.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 (25: 1) in 1000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1378, Postscheck 29 435, Banken 176 653, Wertp. 13 881, Debit. 121 192, Mobil. u. Inv. 18 843. – Passiva: A.-K. 40 000, R-F. 4000, Kredit. 257 913, Stempelsteuer 34 124, 5 % Delkr. a. Debit. 6059, Gewinn 19 287 (davon: Tant. d. A.-R. 2500, Vortrag 16 787). Sa. RM. 361 384. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 37½, 42½, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Schunck, Karl Schunck, Emil Zumpe, Stellv. Erich Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Josef Sturm, Bankier Eduard Gans, Steuersyndikus Dr. W. Beuck, Oberreg.-Rat Dr. Richard Kastendieck, Gen.-Dir. A. H. Klieber, Berlin; Pastor D. Cremer, Potsdam; Dir. W. Schlunk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tilsatia Schlachtvieh-Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin, Frankfurter Allee 342. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Versicher. von Schlachtvieh nach Massgabe der behördl. zu genehmigenden Versicherungsbedingungen. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlust 402, Kontokorrent 5000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 140, Kontokorrent 262. Sa. RM. 5402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 402. – Kredit: V erlustvortrag RM. 402. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Walter Schenk, Berlin. Aufsichtsrat. Georg Kaspereit, Untereisseln; Alfred Schenk, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Hans Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 „Union und Rhein“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft Sitz Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 97/99./.8 Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Fa. bis 28./9.1926 Union Allgemeine Versicherungs-A.-G. Die G.-V. v. 28./9. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Ges. „Der Rhein Versich.-A.-G. in Köln a. Rh.“, betreffend Übernahme des Vermögens der genannten Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung vom 1./1. 1926 ab durch die „Union Allg. Versich.-A.-G. zu Berlin“, welche anlässlich der Verschmelzung ihre Firma in „Union und Rhein Versich.-A.-G.“ umänderte. Zweck: Betrieb im In- u. Auslande der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Beraubungs-, Glas-, Wasserleit.schäden-, Transportvers. sowie der Rückvers. in den genannten Versich.- Zweigen, Unfall., Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst die Grundstücke Berlin, Königgrätzer Str. 97/99, An der Apostelkirche 12 u. Köln, Hohenstaufenring 48/54, Neumarkt 36. Kapital: RM. 4.4 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 800, mit 25 % eingez. u. 2000 Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Die Übertrag. der Akt. bedarf der Genehmig. des A.-R. Urspr. M. 4 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Die Versamml. beschloss ferner, auf die bisher mit 20 % eingez. alten Akt. behufs Gleichstell. mit den neuen eine weitere Barzahl. von 5 % pro Aktie ein- zuford. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 3 Nill. Durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 3000 auf RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 28./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 600 000 auf RM. 2 400 000 durch Abstempel. der Akt. von RM. 1000 auf RM. 800 pro Stück mit 25 % Einzahl., gleichzeitig Erhöh. des herab-