— ―― ―‚―‚―‚―‚―‚―‚― ―――― = Versicherungs-Gesellschaften. 5093 gesetzten Kap. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 400 000 durch Ausgabe von 2000 Stück v. 1./1. 1926 ab div.-ber. Nam.-Akt. über je RM. 1000 mit 25 % Einz. unt. Ausschl. des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. z. Zweck der Durchführ. der Fusion mit ,Der Rhein Vers.-A.-G. in Köln a. Rh.“ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Ouartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 300 000, sonst. Forder.: Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 708 360, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 836 029, do. bei and. Versich.-Unternehm. 163 827, im folg. Jahre fällige Zs. u. Mieten, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen 5124, Ausstände bei and. Debit. 34 705, Kassa 12 928, Kapitalanlagen: Hyp. u. Grundschulden 150 428, Wertp. 201 337, Darlehen 153 637, Grundbesitz 1.994 850, Inv. 1, sonst. Aktiva: Glaslager aus Bruchstücken 1. – Passiva: A.-K. 4 400 000, Überträge auf das nächste Jahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 1 360 585, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserven) 432 407, Rückstell. auf Forder. 47 872, do. auf 1927 entfallende Miete 2941, Organisationskosten-Rückl. 100 000, sonst. Passiva: Guth. von Gen.-Agenturen bzw. Agenten 24 985, do. and. Versich.-Unternehm. 560 503, do. von Verschiedenen 8839, Kap.- Rückl. 414 883, Hyp. 50 000, Gewinn 158 212. Sa. RM. 7 561 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: I. Sachversich.: Vortrag aus dem Vorjahre 19 373, Überträge (Reserven) aus dem Vorjahre 1 979 028, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 5 120 225, Nebenleistungen der Versicherten (Ausfertigungsgebühren) 28 163. II. Unf all- u. Haftpflichtversich.: Uberträge (Reserven) aus dem Vorjahre 9059, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 123 022, Nebenleistungen der Versicherten 2245, Vergütungen der Rück- versicherer 56 923. III. Geme insames: Kap.-Erträge 203 602. Gewinn aus Kap.-Anlagen 1080, sonst. Einnahmen 104 500. – Ausgaben: I. Sachversich.: Rückversicher.-Prämien 1 867 946, Schäden einschl. Schadenermittlungskosten aus den Vorjahren, abzügl. des Anteils der Rück- versicherer 2 028 555, Überträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr 1 342 385, Verwalt.- Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 650 906, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 45 376. II. Unf all- u. Haftpflichtversich.: Rückversich.-Prämien 77 824, Schäden einschl. Schadenermittlungskosten im Geschäftsjahr 38 836, Uberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr 18 200, Verwalt.-Kosten 65 248, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 2133. III. Gemeinsames: Abschr. 93 106, Rückstell. 50 813, Steuern u. öffentl. Abgaben 57 220, Grundstücks-Unk. 50 458, Organisationskosten-Rückl. 100 000, Gewinn 158 212 (davon: Kap.-Rückl. 25 116, Div. 66 000, Tant. an A.-R. 5647, Pens.- u. Unter- stützungs-K. 10 000, Vortrag 51 449). Sa. RM. 7 647 224. Kurs Ende 1914–1926: M. 1595*, –, 1800, —, 1700*, 1500, 1390, 1350, –, 5 Bill., –, RM. 100, – per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1926: 16, 16, 16 ¼, 16/, 163, 16¾, 0, 16, 16 (= 83 % Bonus), 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edmund Partzsch, C. Pischke: Stellv. Ernst Lauen, Richard Reuther. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedrich Springorum, Dortmund; sonst. Mitgl.: Justizrat Ernst Ahlemann, Bank-Dir. Alfred Blinzig. Berlin; Hofrat Ernst Drumm, München; Bank-Dir. Robert Pferdmenges. Köln: Ba nkier Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm Zuckschwerdt, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dir. Joh. Nordhoff, Berlin; Dr. Karl Raiser, Stuttgart; Stadtverordn. Dir. Ernst Lucas, Elberfeld; vom Betriebsrat: B. Sandt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Fil.; Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. * 0 0 ( 0 Vaterländische Kredit-Versicherungs-Akt.Ges. . in Berlin SW 68, Kochstrasse 3. Gegründet: 27./4. 1923. konzessioniert 1./8. 1923, eingetragen 16./10. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Geschäftsstellen in Berlin, Breslau, Elberfeld, Fft. a. M., Hamburg, Köln a. Rh., Leipzig, Mannheim, München u. Stuttgart. zZweck: Betrieb der Kautions-, Garantie- und Kreditversicherung, sowie von verwandten Geschäften auf direktem und indirektem Wege. Die Ges. gehört zum Konzern der Vater- /ländische u. Rhenania Vereinigte Vers.-Ges. A.-G. in Elberfeld. Kapital: RM. 8 000 000 in 500 Inh.- u. 9500 Nam.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, eingezahlt mit 50 % zuzüglich 40 % zur Bildung eines Organisationsfonds. Unter Abänder. der Beschlüsse der G.-V. v. 1./11. 1924 ist das A.-K. It. G.-V. v. 25./4. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 400 000 umgestellt u. dann erhöht auf RM. 4 Mill. in 4500 Akt. zu RM. 800, eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 800 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, ausgeg. zu 107.5 % bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K 1 St. Gewinnverteilung: 10 % des Reingewinns an den R.-F. 7