―― ――――――――――――― Versicherungs-Gesellschaften. 5097 im Inlande u. Auslande. Der schuldenfreie Grundbesitz besteht in dem zu Bremen, Am Wall 153/56, belegenen Gebäude. Kapital: RM. 4 000 000 in 6664 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 18 334 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1904 um M. 1 Mill., 1917 um M. 6 Mill., 1920 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. National- bank, J. F. Schröder Bank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. bzw. 13./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Umwert. des Akt.- Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 50, wobei die Akt. als vollgezahlt gelten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1925 um bis RM. 4 000 000, wovon zunächst RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. begeben wurden. Eine weitere Begeb. um RM. 2 000 100 erfolgte dadurch, dass der Nennwert von 13 334 mit RM. 50, vollgezahlten vorhandenen Aktien auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. erhöht wurde. A.-K. somit RM. 4 000 100 u. nach Einzieh. von 2 vollgez. Aktien zu RM. 50 ermässigt auf RM. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 3 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 4 % Div. an Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 750 000, Grundbesitz 679 070, Hyp. 107 960, Wertp. 59 363, Guth. bei Bankhäusern 329 157, do. bei and. Versich.-Unternehm. 152 010, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 496 983, Vortrag aus Erwerbskosten Auto-Casco 65 000, Kassa 8916, Inv. 75 636, sonst. Guth.: Rückversichereranteil an den Prämien-Res. für lauf. Haftpflichtrenten 65. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämien-Res.: Deckungs-Kapital für lauf. Haftpflichtrenten 4560, Prämienüberträge u. Schaden-Res. 72 425, Prämienüberträge 131 513, Res. für schwehende Versich.-Fälle 78 047, Guth. and. Versich.- Unternehm. 413 728, sonst. Verbindlichk.: Guth. Dritter 18 191, Gewinn 5697. Sa. RM. 4 724 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportversich. 949 813, Auto-Casco-Versich. 457 069, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 313 837, Wasserleitungsschäden-Versich. 44 471, Einbruchdiebstahl-Versich. 60 316, Feuer-Versich. 227 640, Allg. Verwalt.: Vortrag aus dem Vorjahre 7598, Zs. 14 090, Mietserträge 19 807, Kursgewinn 16 402. – Ausgaben: Transport- Versich. 948 292, Auto-Casco-Versich. 492 400, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 1 282 543, Wasserleitungsschäden-Versich. 40 803, Einbruchdiebstahl-Versich. 63 313, Feuer-Versich. 244 150, Allgemeine Verwalt.: Abschr. 33 844, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 5697. Sa. RM. 3 111 047. Kurs Ende 1913–1926: M. 660. 660*, –, 650, , 400*, 400, –, –, –, –, –, –, – je Stück. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1925–1926; Freiverkehr Bremen: vollgez. Aktien RM. 20, 25 per Stück. Dividenden 1913–1926: 11, 11, 15, 15, 8, 8, 10, 5, 12, 50, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Schwartze. Prokuristen: Willy Witte (stellv. Dir.), Carl Schippel, Willy Richter, Wilhelm Zurmühlen, Kurt Ahrberg, Heinrich Sundermeier. Handlungsvoll- macht: Willy Ost. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Stellv. Gen.-Dir. Ernst Glässel, Dir. Herm. Bultmann, Carl Bünemann, J. H. W. Busch, Dir. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Herm. Marwede, Wilh. Voigt, Alb. Weyhausen, Bremen; Komm.-Rat Alfr. Kahle, Leubnitz (Sa.); Edmund Luttropp, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder, K.-G. a. A. Breslauer Versicherungs-Aktiengesellschaft in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 19. Gegründet: 6./1. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Firma bis 10./9. 1923: Breslauer Rück. u. Mitversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Rückversich. in sämtl. Versicherungszweigen sowie der Betrieb der Transportversich. Seit Anfang 1925 Interessengemeinschaft mit: „Agrippina“, See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges., Köln, Badische Assekuranz-Ges. A.-G., Mannheim, u. Rhein.-Westfäl. Lloyd, M.-Gladbach. Kapital: RM. 61 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, eingezahlt mit 25 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 Vollzahl. u. Umwandl. der bisher. Aktien in Inh.-Akt. u. Erhöh. des Kap. auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 umgest. auf GM. 1000, u. erh. um RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 100, der Badischen Assekuranz A.-G. in Mannheim, der Agrippina- See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln u. der Rhein.-Westfäh Lloyd-Transport- Versich.-A.-G. in München-Gladbach zu pari überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 45 000, Kassa 370, Guth. bei Banken 24 032, do. bei Ges. u. Agenturen 41 025, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 61 000, R.-F. 3000, Prämien- u. Schadenres. 46 000, Gewinn 928. Sa. RM. 110 928. =