11 5098 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vorträge aus dem Vorjahre 53 000, Prämien- Kinnahme 201 842, Rückversich.-Prov. u. sonst. Einnahmen 16 829, Bank-Zs. 1595. – Ausgaben: Rückversich.-Prämie 32 227, Verwalt.-Kosten 24 982, Provis. u. Agenturunk. 20 600, Schäden abzügl. Anteile der Rückversicherer 148 527, Prämien- u. Schadenres. 46 000, Gewinn 928 (davon an Kap.-R.-F. 300, Vortrag 628). Sa. RM. 273 266. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Theodor Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Stellv. Bankier Friedrich von Wallenberg Pachaly, Breslau; Dir. Friedr. Weinmann, Mannheim; Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, v. Wallenberg Pachaly & Co., Disc.-Ges. Lloyd-Breslau Versicherungs-Akt.-Ges., Breslau, P. 18. Derflingerstr. 4, Lloyd-Breslau-Haus (Postschliessfach 5). Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Transportversich. u. Rückversich. aller Art. Die Ges. kann sich an anderen Ges. dieser Art beteil., solche erwerben u. Interessengemeinschaften mit solchen eingehen. Die Ges. gehört zum Konzern der Mannheimer Versicherungsgesellschaft, Mannheim. = Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 25 Akt. zu M. 5 000 000, 50 Akt. zu M. 1 Mill., 125 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern mit 25 % Einzahl. zuzügl. 25 % à fonds perdu für Organ.- u. Einricht.-F. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1544, Inv. 1, Geb. 170 520 – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 87 493, Hyp. 65 000, Schaden- u. Rückversich.-Res. 12 465, Gewinn 2107. Sa. RM. 172 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: E. Hess, Breslau. Prokurist: Kurt Wolpert. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. jur. Dr.-Ing. H. c. Richard Brosien, Mannheim; Stellv. Dir. Alb. Rischowsky, Breslau; Dir. Dr. Karl Weiss, Dir. O. Wolpert, Rechtsanw. F. R. König, Mannheim; Fritz Schirduan, Dir. Albert Thielecke, Breslau; Fabrik-Dir. Paul Niepel, Landeshut (Schl.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Assekuranz-Union Akt.-Ges., Versicherungs-Kontor für die Textilindustrie, Breslau, Taschenstr. 9. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften für die Textilindustrie, insbesondere die Bearbeitung sämtl. das Versicherungswesen betreffenden Angelegenheiten einschl. der Ver- mittlung von Versich. aller Art. Die Ges. hat auch das Recht, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 250 000 Mill. in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 Md. % u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 250 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Sorten 2614, Aussenstände 15 897, Inv. 3376, Beteilig. 100, Verlust 1587. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 18 576. Sa. RM. 23 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ahschr. 431, Reingewinn 17. Sa. RM. 449. – Kredit: Rohgewinn (nach Abzug sämtl. Handl.-Unk.) RM. 449. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Wolfgang Kriebel. Prokurist: Bertold Mentzel. Aufsichtsrat: Fabrikant Martin Immerwahr, Breslau; Dir. Carl an Haack, Luthrötha b. Sagan; Fabrikant J. G. Guttmann, Hirschberg i. Schl.; Dir. Paul Reinecke, Gross-Peterwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gladbacher Lebensversicherungsbank-Akt.-Ges. zu Charlottenburg 1, Berliner Str. 115. Gegründet: 3./9. 1923, eingetr. 27./9. 1923. Firma lautete bis zum 3./9. 1925: Schlesische Lebensversicherungs-Akt.-Ges. zu Haynau, Haynau (Schlesien). Gründer s. Jahrg. 1924/25 (hervorgegangen aus der Schlesischen Lebensversich.-Ges. a. G., Haynau). Zweigniederl. in Haynau (Schles.). Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversicherung. ―――――――――