11 5100 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 35 000 in 300 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 35 000 in 300 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 erhalten die Akt. Lit. B 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 22 500, Debit. 23 008, Kassa 3388, Bank- u. Postscheckguth. 2048, Wertp. 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 35 000, Kapital- u. R.-F. 1000, Prämien- u. Schadenres. 813, Kredit. 12 195, Gew. 1939. Sa. RM. 50 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 32 042, Gewinn 1939. – Kredit: Gewinnvortrag 905, Rabatte, Prämien u. Provis. 33 076. Sa. RM. 33 982. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dir. Walter Ahlhelm, Theodor Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bausch, Stellv. Syndikus Dr. Johannes März, Stadt- rat a. D. Emil Ahlhelm, Hofmarschall a. D. Freiherr von Berlepsch, Gen.-Dir. Kurt Grützner, Dresden; Gen.-Dir. Heinrich, Zwickau; Syndikus Dr. Kurt Höhn, Leipzig; Fabrik- besitzer Otto Heuer, Dresden; Rechtsanw. Dr. Israel, Zittau; Fabrikbes. Komm.-Rat Longo, Dresden; Stadtrat Dr. Fritz Maschner, Chemnitz; Franz Miethke, Dresden; Fabrikbes. Richard Otto, Freiberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestr. 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konz. 7./3. 1845. Firma bis 16./6. 1914: Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land-Transport. Zweck: Versich. der zu Wasser oder zu Lande beförd. Gegenstände, der Beförderungsmittel u. jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports u. jede damit zus.hängende Gefahr, gegen Sachschäden durch Unruhen u. Diebstahl, gegen Feuer. schäden, gegen Haftpflicht- u. Unfallschäden, gegen Wasserleit.-Schäden. Rückversicher. in allen Zweigen. Übernahme von Einheitsversicherungen. 1917 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Nordstern, Unfall- u. Haft. pflicht-Versich.-Akt.- Ges. in Berlin. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit Rhein.-Schles. Versich.-Bank-A.-G. u. der Indemnitas-Versich.-A.-G. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 erfolgte die gärmzliche Übernahme beider Ges. im Wege der Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1924. Die Aktionäre der Rheinisch-Schles. Ges. erhielten für je 2 Akt. à M. 1000 eine Nam.-Aktie der Düsseldorfer Allgemeinen zu RM. 20. Die Aktionäre der Indemnitas-Ges. gegen je 50 Akt. à M. 1000 bzw. je 5 Akt. à M. 10 000 eine Nam.-Aktie der Düsseldorfer Ges. über RM. 20. Gleichzeitig fand die Eingeh. einer Interess.-Gemeinschaft mit der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-Ges. die Genehmig. der G.-V. Der Grundbes. besteht aus den Häusern Breitestr. 8, Am Wehrhahn 90 u. Schäferstr. 9. Kapital: RM. 3 000 000 in 8000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 7000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 20, 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl., 1500 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1870 um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000. Die G.-V. v. 4./5. 1912 beschloss, das A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 durch Zus. legung im Verh. 2: 1 herabzusetzen u. gleichzeitig wieder auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. bzw. 8./10. 1920 um weitere M. 1 000 000. Die Vollzahlung wurde 1923 eingefordert. Die G.-V. v. 31./7. 1923 beschloss die Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Dann lt. gleicher G.-V. das A.-K. erhöht um RM. 840 000 in 7000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 20, 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1925 um RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-A.-G. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %). Die G.-V. kann den R.-F. weiter erhöhen, sowie andere Rückl. beschliessen. Hierauf vertragl. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, sowie 4 % erste Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 2 000 000, Kassa 10 126, Grundbes.: Haus Breitestr. 8 320 000, do. Am Wehrhahn 90 30 750, do. Schäferstr. 9 53 750; Inv. 19 584, Kap.-Anlagen: Hyp. 19 495, Wertp. 130 333; Guth.: bei Banken 346 988, bei Versich.-Ges-2 411 358, bei Vertret. u. anderen 437 346. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.- Rückl. 6480, Verpflicht. für Leist. aus Versich.: Rückl. für lauf. Risiken für eig. Rechn 534 280, do. für schweb. Schäden für eig. Rechn. 461 600, do. für später fällig werdende Gewinnanteile 2700; sonst. Verbindlichkeiten: Guth. von Versich.-Ges. 1 557 994, do. von Vertret. 122 052, Hyp. 13 500; unerhob. Div. 1483, Gewinn 79 642. Sa. RM. 5 779 734. Gewinn- u. Verlust-kKonto: Einnahmen: Transport-Versich. 3 157 045, Feuer-Versich. 3 553 052, sonst. Sach- bzw. Rückversich. 469 584, Lebens-Rückversich. 85 966, allg. Geschäft: Vortrag aus dem Vorjahre 4498, Vermögenserträgnisse 45 199. – Ausgaben: Transpert-