* * ― * „ 0 ee ――― ――§]§§Ü .* Versicherungs-Gesellschaften. 5101 Versich. 2 963 431, Feuer-Versich. 3 437 308, sonst. Sach- bzw. Rückversich. 421 076, Lebens- Rückversich. 86 603, allg. Geschäft: Steuern u. öffentl. Abgaben 19 418, Verwalt.-Kosten, Porti, Telegramme, Reisekosten 307 865; Gewinn 79 642 (davon R.-F. 3982, Tant. an Vorst. u. Beamten 10 800, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3729, Vortrag 1131). Sa. RM. 7 315 346. Kurs Ende 1914–1926: In Düsseldorf: M. 270*, –, 350, 475, 400*, 400, –, 400, –, 40 Bill., 5, RM. 15, 16 für die Aktie zu RM. 20. Dividenden 1914–1926: 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12 % £ M. 270 Bonus, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Otto H. Hoffmann, Dir. Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Dir. Carl Britt, Elberfeld; Dir. Franz Schrader, Syndikus a. D. Pr. A. Grunenberg, Düsseldorf; Gen. Dir. Albert Schiffers, Aachen; vom Betriebsrat: Hans Lämmerzahl, Paul Militz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, Dresdner Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Düsseldorfer Iloyd, Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Zentralverwaltung: Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: 22./8., 11./11. 1921, 16./3. 1922; eingetragen 18./4. 1922. Gründer s. Jahr- gang 1924/25 I. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuerschäden, Mietverlust u. Betriebs- unterbrech., ferner Einbruchdiebstahl u. Wasserl.-Schäden, Unfall u. Haftpflicht, Bruch von Glasscheiben sowie das Rückvers.-Geschäft in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist auf Grund eines der Genehmig. der Aufsichtsbehörde bedürfenden Beschl. des A.-R. befugt, auch andere Versicherungszweige zu betreiben, u. ferner berechtigt, andere Versich.-Unter- nehmungen u. Unternehm., die mit ihren Zwecken wirtschaftl. zus. hängen, zu erwerben. 1922 Erwerb des Geschäftsgeb. Schumannstr. 2. Durch G.-V.-B. vom 25./6. 1925 fand im Wege der Fusion die Angliederung der Westdeutschen Lloyd (Mitteleuropäischen Lloyd) Versicher.- A.-G., Düsseldorf (Berlin) statt; gegen 5 Westdeutsch. Lloyd-Akt. zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. wurden 4 Düsseldorfer Lloyd-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung gewährt. Das entsprech. Aktienmaterial stand aus der Kap.-Erhöh. vom Sept. 1924 zur Verfüg. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 3 000 000 in Nam.-St.-A. u. Nam.-Vorz.-A., davon RM. 2.8 Mill. mit 29 %, RM. 200 000 voll eingezahlt. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf vorzugsweise Befriedig. im Falle der Liquidation und 10 St. in best. Fällen. Sämtliche Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 % bei 25 % Einzahlung. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Eingezahlt werden 25 % . ausserdem 10 %% zum Organis.-F. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 20:1 auf RM. 1 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 50. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung statt; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 je Aktie. Von den neuen Akt. wurden 2000 St.-Akt. den Aktion. der Westdeutschen Lloyd-Versich.-A.-G. als Gegenleist. für die Verschmelz. gewährt (s. a. Zweck). Die G.-V. v. 29./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 Mill. Ausgegeben wurden 14 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Auf 4000 St.-Akt. waren 100 %, auf die übrigen Aktien 25 % einzuzahlen; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 pro Stück; Div.-Berecht. ab 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Aussenst. bei Generalvertr. bzw. Vertret. sowie bei Versich.-Ges. 1 964 520, Guth. bei Banken 360 511, do. beim Postscheckamt 17 523, Stückzs. 4150, Kassa 13 229, Wertp. 274 602, Hyp. 3000, Inv. 69 020, Grundstück Düsseldorf, Sehumannstrasse 2 151 419, gestund. Prämien 1517, Verschied. 82 132. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 11 000, Beitragsüberträge 645 103, Schadenrückstell. 292 014, Beitragsrückstell. Unfall 7812, Prämienreserven 228 110, Guthaben ander. Versich.-Untern., von Vertretern u. Sonst. 982 434, Gewinn 75 150. Sa. RM. 4 441 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorj. 18 032, Überträge do. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 651 965, Schadenrückstellungen 230 312, Prämien-Res. 21 711, Prämieneinnahme, abzügl. der Ristorni- 5 838 542, Neben- leistungen der Versicherten 46 759, Zs. u. Mietserträge 25 709, Vergüt. der Rückversicherer f. Prämienres.-Ergänz. gemäss § 58 Pr. V. G. 178 888, sonstige Einnahmen 25. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 3 849 011, Schäden aus den Vorjahren gezahlt 373 372, do. zurück- gestellt 101 359, im Geschäftsjahr gezahlt 386 602, do. zurückgestellt 190 654, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Prämien 645 103, Deckungskapital für lauf. Renten, Haftpflichtversicherung 228 110, Prämienreserve für lebenslängliche Verkehrs- mittel-Unglücksversich. 7812, Verwaltungskosten u. Provisionen sowie sonst. Vergütungen an die Vertreter 1 105 953, Abschr. 13 536, Kursverlust bei Wertpapierrn 1359, Steuern u. öffentl. Abgaben 18 221, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 9851, sonst. Angaben 5845,