1 88 7 0 3 Versicherungs-Gesellschaften. 5107 . Kapital: RM. 100 000 in 80 Aktien zu RM. 1000, 200 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ―――=f e Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fehlende A.-K.-Einzahl. 75 000, Einricht. 4000, Organisat.- u. Kundschafts-K. 12 000, Kassa 666, vorhand. Inkassodokumente 5467, Debit. 18 609, Verlust 20 691. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 3702, Kredit. 32 732. Sa. RM. 136 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 728, Unk. 35 898, Zs. 1538, gezahlte Provis. 23 318, Abschr. auf Einricht. 500. – Kredit: Provis. 49 835, Guthab. bei Lebens- vers.-Ges. 15 456, Verlust 20 691. Sa. RM. 85 984. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Jacobius, Frankfurt a. M. Prokurist: Josef Schneider. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch, Frankfurt a. M.; General-Dir. Wilhelm Haus, München- Gladbach; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Paul Oberdorfer, Syndikus Dr. Kurt Seitz, Sieg. E. Stern, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helios Allgemeine Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Sitz bis 1910 Berlin. Firma bis 19./5. 1919 Preussische Rückversich.-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. stand früher in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Frankf. a. M. Nach Übersiedelung der „Frankona“ u. „Europa“ von Frankf. a. M. nach Berlin trat die Ges. in enge Beziehungen zu der „Frankfurter Allgemeinen“. Die Kap.-Erhöh. vom Febr. 1916 ging ganz in den Besitz der „Frankfurter Allgemeinen“ über, so dass diese Ges. die Hälfte des A.-K. des Helios besitzt. Der Vorstand besteht aus den Personen, die auch den Vorstand der „Frankfurter Allgemeinen“ bilden, die Ges. kann als die bevorzugte Rückversicherungs- Ges. der „Frankfurter Allgemeinen“ angesehen werden. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 vollgez. Akt. zu je RM. 1000 u. 1000 mit 25 % eingez. Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausserdem wurden 1½ % für Organisations- u. Gründungskosten eingezahlt. 1916 Erhöh. um M. 1 Mill., übern. von der Frankfurter Allg. Versicher.-Akt.-Ges. zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./2. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 2 Mill. bei 1000 Stück auf RM. 1000 pro Stück voll eingez. u. bei 1000 Stück auf RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Grossaktionär: Frankfurter Allgem. Versich.-A.-G. in Frankf. a. M. (s. a. unter Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. bis mind. 100 % des A.-K.), 4 % Div. bis zu 20 % bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (einschl. feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitglied, Vors. RM. 3000), Rest nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haftung der Aktionäre 750 000, Hyp. 128 443, Wertp. 2 049 683, Guth. bei Banken u. Versich.-Unternehm. 814 406, do. bei Postscheckamt 5922, Prämienreserven in Händen der Zedenten 1 437 227, Schadenreserve do. 12 901, gestund. Prämien 5959, sonst. Aktiva 1000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämien- res. f. eig. Rechn. 1 436 000, Prämienüberträge für eig. Rechn. 636 000, Res. für schweb. Schäden für eigene Rechnung 489 700, Guth. and. Versich.-Unternehm. 289 115, sonst. Passiva 2997, Gewinn 151 733. Sa. RM. 5 205 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 2 014 251, Unfall- und Haft- pflichtversich. 1 099 757, Transportversicherung 197 077, sonstige Sachversicherung 2 117 181, Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 25 418, Vermögenserträge: Zinsen 53 995. – Ausgaben: Lebensversich. 1 969 354, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 076 171, Transportversich. 215 047, sonst. Sachversich. 2 034 101, Steuern 10 838, allgem. Verwaltungskosten 50 433, Gewinn 151 733 (davon Div. 100 000, Tant. 6818, Vortrag 44 915). Sa. RM. 5 507 680. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 6, 8, 10, 10, 8, 10, 10 %; M. 200 bzw. 50; 0, 0, 6, 6, 8 %. Direktion: Dir. Heinr. Schumacher, Dir. Phil. Becker, Dir. Bernh. Lindner. Anfsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Ad. Hoff, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg; Rob. H. Steger, Frankf. a. M. 0 Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Pfandbriefbank. Oberbadische Versicherungs-Akt.-Ges. in Freiburg i. B., Talstr. 1a. Gegründet: 5./11. 1920; eingetr. 14./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversicherung. Andere Versicherungs- zweige können betrieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf sie durch den Aufsichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privat. versicherung genehmigt ist. Interessengemeinsch. mit dem Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50, eingez. sind 25 %. Urspr. M. 10 Mill., dann erhöht um 10 Mill. u. 5 Mill. im Febr. bezw. April 1922. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist 320