11 5108 Versicherungs-Gesellschaften. das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 446 093. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 20 000, Organisat.- Bestand 50 000, Gewinn 63 593. Sa. RM. 1 383 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 63 593. – Ausgaben: Gewinn u. dessen Verwendung: Div. 37 500, an die = rückl. 12 000, Vergütung an A.-R. u. Vorstand 14 093. Sa. RM. 63 593. bDividenden 1921– 1926: 15, 100, 0, 10, 10, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Heinr. Birg, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat E. Garnier, Lörrach (Bad.). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr. Hans Rud. von Langen, Köln; 1. Stellv.: Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; 2. Stellv.: Oberamtsrichter a. D. Aug. Wohlgemuth, Freiburg-Günterstal; Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Robert Batschari, Baden-Baden; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. G. Albert Koechlin, Steinen; Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch; Fabrikant Max Waeldin, Brauereibesitzer Alb. Braun, Theod. Kaufmann, Lahr; Paul Güter- mann, Gutach i. Br.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Ad. Lindgens, Köln; Rud. Heidinger, Dinglingen; Rechtsanw. Herm. Harrer, Lörrach; Hans Mez. Freiburg i. Br.; Steuer-Rat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim, Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Handels- kammerpräsid. Rud. Schroers, Schopfheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Actien-Ges. in M.-Gladbach, Albertusstr. 2. Gegründet: 18./1. 1870; Konzess. v. 28./10. 1869. Zweck: Versicherung von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Personen und Güter, jedes damit verbundenen, in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Waren und jeder damit zusammenhängenden Gefahr. Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Die Ges. gehört zum Konzern der Rheinisch-Westfälischen Lloyd-Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in M.-Gladbach, mit der sie durch Personalunion verbunden ist. Zu dem Konzern gehören noch der Düsseldorfer Lloyd und der Mittel- europäische Lloyd. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20 mit 25 % = RM. 5 zus. RM. 15 000 Einzahl. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1500 mit 25 % Einzahlung, 1882 Reduktion des A.-K. M. 2 400 000 durch Abstempel. der Aktien auf M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1910 M. 2 400 000 in 2000 Akt. zu M. 1200 mit 10 % Einzahl. 1911 aus dem Div.-Aus- gleichungs-F. M. 360 000 entnommen, um damit die mit 10 % eingez. Aktien auf eine Ein- zahlung von 25 % = M. 600 000 zu bringen. Ausserdem Erhöh. des A.-K. von M. 2 400 000 auf M. 3 600 000 in 1000 Aktien zu M. 1200 mit Einzahl. von 25 % u. einem Aufgeld von M. 350. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 22./1. 1925 von M. 3 600 000 auf RM. 60 000 durch Herab- setzung des Nennwertes von bisher M. 1200 auf RM. 20 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 15 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K.) 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (dem noch eine feste Jahresvergütung von soviel mal RM. 300 zusteht, als er Mitglieder zählt), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verfüg. der G.-V. – Div. darf nur verteilt werden, wenn und solange A.-K. voll vorhanden und R.-F. mindestens 5 % des A.-K. enthält. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haftung der Aktionäre 45 000, Kassa 835, Hyp. 44 837, Wertschriften 106 470, Guth. bei Bankhäusern 1690, do. bei Versicher.-Unternehm. 387 462, Prämien-Res. 4450, Verlustvortrag 23 413. – Passiva: Nominalbetrag der aus- gegebenen Aktien 60 000, Prämien-Res. Lebensversich. 28 500, do. Unfallversich. 1750, do. Haftpflichtversich. 1250, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle Unfallversich. 400, do. Haft- Pflichtversich. 15 000, do. Sachversich. 70 600, Guth. anderer Versich. Unternchm. u. Kredit. 436 661 Sa. RM. 614 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme, n: Lebensversich.: Überträge aus dem Vorjahre 85 300, Prämieneinnahme 1182; Unfall- u. Haftpflicht- Versich.: Prämienres. 2900, Rückl. für schweb. Versich. Fälle 15 500, Prov.-Storni 436; Sachversich.: Prämienüberträge 8300, Rückl. für schweb. Versich. 55 900, Prämieneinnahme 36 463; Vortrag des Vorjahres 62, Vermögens- erträge 151 792, Verlust 23 413. – Ausgaben: Lebensversich.: Zahl. aus Versich. fällen 4928, Zahl. für Rückkäufe 69 979, Prov. 10, Prämienres. 28 500; Unfall- u. Haftpflichtversich.: Zahl, aus Versich. 4454, PEan 1090, Prämienres. 3000, Rückl. für schweb. Versich.- Fälle 15 400; Sachversich.: Retrozessionsprämien 23 373, Zahl. aus Versich. fällen 126 853, Prov. 2868, Rückl. für schweb. Versich. fälle 70 600; Sßeuern 4566, Verwalt. kosten aller Branchen 25 6 26. Sa. RM. 381 250. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haftung der Aktionäre 45 000, Kassa 1206, Hyp. 72 375, Wertschriften 121 596, Guth. bei Bankhäusern 4293, do. bei Versich. Unternehm. 261 800, Verlustvortrag 29 358. – Passiva: Nominalbetrag der ausgegebenen Aktien 60 000, Prämiehres. 28 120, Rückl. für schweb. Versich. fälle 58 820, Guth. anderer Versich.-Unter- nehm. u. Kredit. 388 691. Sa. RM. 535 631. ―― ―