1 5110 Versicherungs-Gesellschaften. Branche: Lebensversich.: Überträge aus dem Vorjahre 385 900, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 382 138, Vermögenserträge 16 404, Storno-Rückkäufe für eigne Rechn. 10 585; Unfall-, Haftpflicht- u. Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre 375 000, Prämieneinnahme abzugl. Ristorni 797 416; Sachversicher.: Überträge aus dem Vorjahre 285 000, Prämien- einnahme abzügl. Ristorni 1 471 690; sonst. Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 17 020, Vermögenserträge abzügl. Vermögenserträge des Lebensversicher.-Geschäfts 15 149, Aktien- umschreib.-Gebühren 487. – Ausgaben: Transportversich.: Retrozess.-Prämien 1 425 435, Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulierungskosten für eigne Rechn. 1 190 755, Agenturprov., Agentur-Tant. u. Agentur-Unk. do, 527 101, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle do. 272 000, Prämien-UÜberträge do. 290 000; Rückversich.-Branche: Lebensversich.; Retro- zessionsprämien 150 913, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulierungskosten für eigne Rechn. 41 911, Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 46 561, Prämien-Res. für eigne Rechn. 493 248, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 2500; Unfall. u. Haft- pflichtversich.: Retrozessionsprämien 112 724, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schaden- regulierungskosten für eigne Rechn. 285 645, Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 329 006, Prämien-Res. für eigne Rechn. 27 800, Prämien-Uberträge do. 240 000, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle do. 238 000; Sachversich:: Retrozessionsprämien 1 086 614, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulierungskosten für eigne Rechn. 313 295, Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 105 684, Prämien-Überträge für eigne Rechn. 64 500, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle do. 62 050; sonst. Ausgaben: Steuern 27 180, Verwalt.-Kosten aller Branchen 417 343, Abschr. auf Grundbesitz 4400, Gewinn 26 951 (davon: Div. 16 670, Tant. 1430, R.-F. 4000, Vortrag 4850). Sa. RM. 7 781 622. Kurs Ende 1913– 1926: In Berlin: M. 500, 480*, –, 400, 450, 500*, 500, 600, 800, –, 50 Bill., –, —–, – per Aktie. In Köln: M. 575, 475*, –, 400, –, 500*, 550, 800, 1050, 1050, 50 Bill., –, 22, 45 per Aktie. Dividenden 1913–1926: 12, 10, 10, 10, 13½, 13, 15, 20, 30, 40, 0, 0, 10, 10 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K.) Vorstand: Anton Friedrich Wilhelm Pick. Aufsichtsrat: (8–14) Vors. Fabrikbes. Alfred Croon, I. Stellv. Friedr. Klauser, M.-Gladbach; II. Stellv. Justizrat Hugo Lamberts, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, München; Alfred Schmölder, Rheydt; Wilh. Alfred Lodde, Leipzig; Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Gen.-Dir. Carl Britt, Fabrikbes. Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Paul Silverberg, Köln. Zahlstellen: M.-Gladbach: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Deutsche Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter und Nationalbank, Deutsche Festmarkbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Hamburg: Vereinsbank; Kopenhagen: Kopenhagener Handelsbk.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Mailand: Luigi Strada; Pest: Ungar. Escompte- u. Wechslerbank; Prag: Zionostensca banka; Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges.; Zürich: Schweiz. Volksbank.; Stockholm: Svenska Handelsbanken. Köln-Hagener Versicherungs-Akt.-Ges., Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Gegründet. 18.12. 1922; eingetragen 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Transport- u. Rückversicherung. Andere Versicherungszweige können be- trieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf sie durch den Auf- sichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigt ist. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital. RM. 1 250 000 in 150 Akt. zu RM. 5000 und 1000 zu RM. 500. Urspr. M. 25 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Akt. zu RM. 5000 und 1000 zu RM. 500 bei 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 446 093. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 20 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 63 593. Sa. RM. 1 383 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 63 593. – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwendung: Div. 37500, an die Vermögens- rügkl. 12 000, Vergütung an A.-R. u. Vorst. 14 093. Sa. RM. 63 593. Dividenden 1924–1926. 10, 10, 12 %. Direktion. Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Versich.-Dir. Dr. Emil Werner, Hagen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv. Generaldir. Hugo Eicken, Gevelsberg; Stellv. Bankdir. Otto Genzmer, Hagen; Fabrikbes. Paul Dörken, Gevelsberg; Komm.-Rat Arnold von Guillaume, Köln; Fabrikbes. Dr. Franz Hilger, Düssel- dorf; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walter von Selve, Altena i. W.; Erwin Soest, Hagen; Dir. August Adamy, Lüdenscheid; Dir. Theodor Berg, Werdohl; Otto Elbers, Hagen; Reg.-Assessor a. D. Killing, Alexander Post, Hagen; Friedrich Kirchhof, Iserlohn; Peter Laufenberg, Haspe; Oberbaurat Lubszynski, Krefeld; Georg Nolte, Lüdenscheid; Dir. Peekhaus, Wetter. Zahlstelle. Ges.-Kasse. –―― *