Versicherungs-Gesellschaften. 5111 Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Holstenwall 3/5. Gegründet: 29./9. u. 12./12.1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Fa. bis 29./12. 1914: Volksversich.-A.-G. des Deutschnationalen Handl.-Gehilfen-Verbandes: Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebensversicherung. Zweig- niederl. in Danzig. Zweck: Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. Im Auslande wird der Betrieb auf die Mitglieder des Deutschnationalen Hand- lungsgehilfen-Verbandes u. ihre Angehörigen beschränkt. Die Gesellschaft ist berechtigt, Versicherungen aller Art zu vermitteln. Kapital: RM. 1 000 000 in 9400 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %, u. 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20, voll eingez. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 2 Mill. in 250 Nam.-Akt. à M. 4000 u. 500 Nam.-Akt. à M. 2000, Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 20, voll eingez., gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 740 000 in 7400 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: bis zu 20 % bes. Rückl., 70 % an Gewinnrücklage der Versicherten, 10 % nach Beschluss der Hauptversammlung, Rest mind. zum 4. Teil zur Rückzahl. des Einrichtungsschatzes. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 705 000, gestundete Beiträge 1 249 577, rückst. Beiträge 381 626, Kassa 10 781, Bank u. Postscheck 177 119, Wertp. 1 111 137, Hyp. 960 638, Darlehen 175 023, Aussenstände u. Rückversich.-Guth. 370 245, Ein- richt. 10 000, rückst. Zs. 44 263, Aufwertungsstock 38 393. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Prämienres. 1 709 242, Prämienübertrag 1 437 635, Gewinnrückl. A 336 500, Ausgleichs- rückl. 62070, Kriegsschatz 42 000, Rückstell. für das kommende Geschäftsjahr 238 125, voraus- bez. Zs. 1225, nicht erhob. Div. 515, Aufwertungsstock 38 393, Rechn.-Überschuss 338 100. Sa. RM. 5 233 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorj. 470 570, Zahlungen für Versich.-Fälle 204 961, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 9714, Rückversich.-Beiträge 459 609, Steuern u. Verwaltungsk. 1 626 691, Deckungskap. 1 709 242, Beitragsübertrag 1 437 635, Beitragssteuern 64 611, vorausbezahlte Beiträge 31 411, Abschreib. auf Inv. 13 564, Rechn.- Überschuss 338 100. – Kredit: Überträge aus dem Vorjahre 1 950 375, Beiträge 3 804 341, Aufnahmegebühren, Beitragssteuer u. a. 101 529, Vergüt. der Rückversicherer 383 173, Kapitalerträge 124 968, Kursgewinn 1722. Sa. RM. 6 366 111. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0, 0, 5, 5, 8 %. Vorstand: Friedrich Frahm, Anton Tarnowski, Werner Heinemann; Prokurist: Rudolf Kratochwill. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Berlin; Max Habermann, Hamburg; Walter Hannemann, Rudolf Lüben, Berlin; Dir. Otto Scharfenberg, Hamburg; Christian Winter; Walter Lambach, M. d. R., Berlin; Fabrikdir. Eugen Seldte, Magdeburg; Rechtsanwalt Dr. Loewe, Naumburg; vom Betriebsrat: Otto Schütt, Walther Käding. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäischer Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 21 /11. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Uebernahme von Transportversicherungen, Feuerversicherungen mit Neben- zweigen, Einbruchsdiebstahl-Versicherungen, Einheitsversicherungen. Die Ges. gehört zum Mutzenbecher-Konzern in Hamburg. Sitz der Ges. bis zum 28./6. 1927: Berlin. Kapital. RM. 1 000 500 in 1575 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 323 Nam.-Akt. zu RM. 3000, letztere mit 25 % eingez. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. vom 9./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 3000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 273 Mill. in 19 500 Akt. zu M. 3000 u. 14 300 Akt. zu M. 15 000. Hiervon 17 000 Akt. zu M. 3000 zu 100 % zuzügl. 15 % Organis.-F.-Beitrag u. die übrigen Aktien zum Kurse von 135 % zuzügl. 40 % Organis.-F.- Beitrag begeben. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. von 315 Mill. auf RM. 31 500 (10 000: 1) in 1575 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 969 000 in 323 Nam.-Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Forderung an die Aktionäre 726 750, Wertp. 2810 Guth. bei Bankhäusern u. anderen Versicher. 318 877, Aussenstände bei General-Agenten, Agenten u. Versicherten 193 823, Kassa u. Postscheck 4335, Inv. u. Drucksachen 1, Verlust 32 344. – Passiva: A.-K. 1 000 500, R.-F. 5000, Prämien-Überträge 25 140, Schaden-Res,