1. 5112 Versicherungs-Gesellschaften. 59 700, Guth. anderer Versicher. 62 638, Guth. von Agenten 121 534, Kredit. 4429. Sa. RM. 1 278 942. „ Gewinn- u. Verlust-Kouto. Debet: Rückversich.-Prämien 397 647, Schäden 256 851, Überträge 25 140, Abschr. 677, Verwalt.-Kosten 145 786, Steuern u. öffentl. Abgaben 6699. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 20 607, Überträge 72 029, Prämieneinnahme 701 851, Nebenleist. der Versicherten 977, Gewinn aus Kap.-Anlagen 2099, sonstige Einnahmen 148, Zs. 2744, Verlust 32 344. Sa. RM. 832 803. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Amandus Palm, Wilh. Fartmann. Prokurist: Helmuth von Rabenau. Aufsichtsrat. Vors. Oskar Heimann, Berlin: Stellv. Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Handelsgerichtsrat, Schiffsreeder Rudolf Arnold, Duisburg; Bankier Paul Emden. Berlin; Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Matthey-Doret, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaedesche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckeberg-Str. 31. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von a) Transportversicher., b) von Versicher. gegen Feuer, Blitz u. Explosionsschäden, c) von Schadenversicher. anderer Art u. von Rückversicher. aller Art, wozu die unter b u. c der Zustimmung des A.-R. bzw. des oder der Landesaufsichtsämter bedürfen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1000 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 6 Mill. in Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 40 Mill. in Akt. à M. 10 000, begeben zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 4:1 u. Umwert. des Nennbetrags der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 mit 25 % Einzahl. Dann lt. G.-V. v. 10./12. 1924 erhöht um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., begeb. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinnverteilung: Mindest. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 750 000, Kassa 2539, Guth. bei Banken 232 012, Hyp. u. Darlehen 109 900, Wertp. 520 797, Aussenstände bei Versicherten, Agenten u. A. 1 034 941, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 55 602, (Avale 750 000). — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Guth. von Maklern u. Versicher.-Ges. u. A. 563 156, Prämienres. 410 000, Schadenres. 600 000, sonst. Res. 20 000, (Avale 750 000), Gewinn 12 636. Sa. RM. 2 705 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Gewinn- vortrag 2059, Prämien-Res. 250 000, Schadenres. 420 000, Prämieneinnahmen abzügl. Courtagen u. Prov. 2 893 032, Zs. u. Agio 52 173. – Ausgaben: Rückversicher.-Prämien 2 027 500, Schäden für eigene Rechn. 520 404, Verwalt.- u. Agenturkosten 46 724, Prämienres. 410 000, Schadenres. 600 000, Überschuss 12 636 (davon: Div. 12 500, Vortrag 137). Sa. RM. 3 617 265. Dividenden: 1921–1925: 0 %. 1926: 5 %. Direktion: Hinrich Martin Gaede, C. Rieck; Prokurist: Carl Ros. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Krayer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Mathies, Reeder Heinr. F. C. Arp, Dir. Ernst Chelius, Dir. Georg Dreessen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1./4. 1912: Vita, Ver- sicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach Hamburg verlegt. Zweck: UÜbernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer-, Militärdienst- u. Volks-Versich. u. ist im ganzen Reiche zugel. Zweigniederlass. in Berlin unter der Fa.: Bürgerliche Versich.-A.-G. Zweigniederlass. der Hamburg-Mannheimer Versich.-A.-G. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 Mill. Die G.-V. v. 10./4. 1901 hat Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 200), ferner wurde Erhöh. um M. 400 000 Vorz.-Akt. beschlossen mit 5 % Vorz.-Div. u. 20 fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. ―――― .