1 5118 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktion. 4 500 000, Hyp. 149 908, Eff. 345 647, Geschäftshäuser 2 954 739, Mobil. 1, Kassa inkl. Reichsbank-Giro- u. Postscheck. guthaben 40 492, Ausstände bei Agenturen 1 958 034, do. Banken u. Versich.-Ges. 1 895 622, (Avale 368 452). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 600 000, Saldo verschied. Abrechn. 2 481 614, Hyp.-Gläubiger 223 741, Hyp.-Aufwert.-Rückl 50 000, Rückl. für schweb. Schäden 864 000, do. für lauf. Risiken 1 476 000, nicht erhob. Div. 5967, (Avale 368 452), Gewinn 143 121. Sa. RM. 11 844 444. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Gewinnvortrag aus 1925 40 490, Rückl. für schweb. Schäden 1 000 000, do. für laufende Risiken 1 622 000, Präm. abzügl. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 11 397 951, Kap.- u. Hauserträgn., Hyp.-Aufwert., Policegelder, Kursgewinne usw. 158 766. – Ausgaben: Rückversich.-Präm. 5 366 050, Agenturprovis. u. Unk. usw. 2 051 677, bezahlte Schäden abzügl. der Anteile der Rückversicherer 3 782 197, Verwalt.-Kosten 409 597, Steuern u. Soz. Abgaben 79 516, Abschr. auf Eff. 41 270, Kursverluste auf fremde Währungen 5778, Rückl. für eig. Rechn. für schweb. Schäden 864 000, do. für lauf. Risiken 1 476 000, Reingewinn 143 121 (davon Div. 90 000, Tant. 15 194, Vortrag 37 927). Sa. RM. 14.219 209. Kurs Ende 1913–1926: M. 800, 760*, –, 750, –, 910*, 1000, 1325, 1700, 1950, 55 Bill., RuM. 180, 310, 300 Pro Aktie. Notiert in Koln. Dividenden 1913–1926: 16, 16, 16½, 16¾, 18¼, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % £ Bonus 40, 6, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnsteiner, Dir. Paul Schröder, Dir. Ernst Farnsteiner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul H. C. Leiden, Köln; Stellv. Rob. Peill, Köln; Mitgl. Prof. Dr. h. c. Alfr. Noss, München; Bankier Otto Kaufmann, Bankier Eugen von Rauten- strauch, Köln; Dir. Erich Meurer, Sinzig; Gen-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Delbrück v. d. Heydt & Co. Allgemeine Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Gewerbehaus. Gegründet: 2./9. 1921; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer freiwilligen gemeinnützigen Krankenversich. als privates Versich.- Unternehm. i. Sinne des Ges. vom 12./5. 1901, Betrieb einer freiwill. Sterbeversich. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 75 000, Kassa 9210, Post- scheck 5750, städt. Sparkasse Einlage 450, do. Giro 20 533, Kreissparkasse Köln 20 982, Debit. 23 623, Immobil. 65 161, Hyp. 47 254, Inv. 1489. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Schaden-Res. 140 000, Rücklage Erholungsfürsorge für Kinder 8220, Reingewinn 1235. Sa. RM. 269 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen u. Material. 6486, Schädenzahlungen 1 335 473, Organisat.-Unk. 34 814, Provis. u. Unk. der Geschäftsstellen 251 321, Gen.-Unk. 54 873 Abschr. auf Inv. 165, an Schaden-Res. 140 000, an R.-F. 2172, Reingewinn 1235. – Kredit: Prämieneinnahme 1 821 451, Immobil.-Ertrag 53, Hyp.-Zs. 1580, Gebühren 3458. Sa. RM. 1 826 543. Dividenden 1922–1926: ?, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Hermann Meyer, Köln. Aufsichtsrat: Kaufm. Josef Bergerhausen, Arzt Dr. med. Windelschmidt, Köln; Arzt Dr. med. Ernst Bullmann, Essen a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 0 0 * Baldur, Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Röhrergasse 19. Lt. a. o. G.-V. v. 18./5. 1925 wurds die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Rechts- anwalt Dr. Alfred Brünell, Köln, Gereonshaus. Die Fa. sollte lt. Bekanntm. v. 7./10. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 13./1. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Central-Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Hansaring 42. Gegründet: 1./10. 1913 u. 29./9. 1915: eingetr. 31./3. 1916. Genehmigt vom Reg.-Präs. am 21./5. 1915. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer freiwilligen Krankenversich. u. einer freiwilligen Sterbeversich. im Sinne des Gesetzes v. 12./5. 1901 über die privaten Versicherungsunternehmungen. Der