5122 Versicherungs-Gesellschaften. Guth. bei Banken 1 884 609, rückst. Zs. 12 315, Prämien- u. Schadenres. u. Prämienüberträge 2 604 422, Inv. u. Fahrzeuge 1 586 451, Beteil. 15 832, Debit. 202 639. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Prämienres. 1 548 630, Prämienüberträge 2 698 430, Res. für schweb. Versich. fälle 934 460, Umstell.-Res. 500 000, Guth and. Versich. unternehm. 14 642 849, sonst. Passiva 38 276, Gewinn 318 021 (davon: R.-F. 50 000, Div. 100 000, Tant. 4060, Ausgleich 163 961). Sa. RM. 21 830 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 6068, Lebens- Versich. 13 123 786, Unfall- u. Haftpflichtversich. 4 482 434, Sachversich. 13 225 778, Zs. 182 600, Gewinn aus Kap.-Anlagen 455 653. – Ausgaben: Lebensversich. 12 964 402, Unfall- u. Haft- Pflichtversich. 4 523 551, Sachversich. 12 406 848, Steuern 7651, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. 440 755, Abschr. 465 699, Verlust aus Kap.-Anlagen 349 392, Gewinn 318 021. Sa. RM. 31 476 321. Dividenden 1921–1926: 15, 15, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Karl Müller, Eduard Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabr.-Bes. Dr. H. R. v. Langen, Komm.-Rat Arn. v. Guilleaume, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Sauer, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Commerz- u. Privatbank, Bankhaus A. Levy, Deutsche Bank. Gerling-Konzern Rückversicherungs-Akt.- Ges. in Köln. Gegründet: 4./8. 1922, eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgesch. aller Art, Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 6 250 000 in 6250 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Ursprüngl. M. 300 Mill. in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den-Gründern zu 100 %, umgestellt it. G.-V. v. 28./11. 1924 auf. RM. 25 Mill. in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 22./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 25 Mill. auf RM. 625 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 18 750 000, Wertpapiere 7 604 692, Guth. bei Banken 2 458 948, Prämien- u. Schadenres. u. Prämienübertr. in Händen der Zedenten 2 566 448, Zinsforder. 4330. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 150 000, Prämienres. Lebensversich. 1 510 657, Prämienüberträge 2 226 859, Res. für schweb. Vers.- Fälle 845 350, sonst. Res. 1 000 000, Gewinn 651 553 (davon: R.-F. 50 000, Div. 312 500, Tant. 3980, Ausgleich 285 073). Sa. RM. 31 384 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen,; Vortrag aus dem Vorjahre 9628, Lebensversich. 9 830 509, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3 237 731, Sachversich. 9 895 103, Zinseinn. 649 787. —– Ausgaben: Lebensversich, 9 791 539, Unfall. u. Haftpflichtversich. 3 280 807, Sach- 651 553. Sa. RM. 23 622 762. versicher. 9 412 468, Steuern 270 499, Verwalt.kosten 213 607, Kursverluste 2287, Gewinn Dividenden 1922–1926: 10, 0, 10, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Ed. Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Hans Rudolf von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Hamburger Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Blaubach 45/49. Gegründet: 12./9. 1918; eingetr. 8./10. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. gehört zum Kouzern der Norddeutschen Versich.-Ges. in Hamburg (Duncker-Konzern). Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung 1. gegen jede Art der See-, Fluss., Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. 2. Feuer-, Blitz. u. Explosionsgefahr sowie gegen Beschä- digung durch Sturm. 3. Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden. 4. Einbruchdiebstahl. 5. Wasserleitungsschäden aller Art. 6. Bruch- schäden von Spiegel und Glasscheiben. Die Ges. ist befugt, sich mit Genehmigung des Kaiserl. Aufsichtsamts an anderen Versicherungsunternehmungen sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zusammenhängenden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 98 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 102 %; eingez. vorerst 25 %. Die Vollzahl. sämtl. Aktien hatte lt. Beschluss des A.-R. v. 28./4. 1923 bis 15./6. 1923 zu erfolgen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % zuzügl. M. 400 für jede Aktie zum Ausbau des Organisat.-F übern. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 u. eine G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 980 000 in 98 Akt. zu RM. 10 000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A u. B = 1 St., Lit. C= 125 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 735 000, Debit. 555 327, Kassa 3 128, Hyp. 1787, Steuervorauszahl. 7556. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Hyp. 1175, Prämienüberträge 167 800, Schadenreserve 43 259. sonst. Passiva 1140, Gewinn 64 425. Sa. RM. 1 302 800. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 16 908, Überträge 211 806, Prämien 748 948, Zs. 16 018, Agiogewinn 1891, Nebenleist. der Versicherten 9241, Vortrag der Steuer-