Versicherungs-Gesellschaften. * rückl. 10 000, Aufwert. 15 124. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 468 315, Schäden 150 145, Prämienres. 167 800, Schadenres. 43 259, Verwalt.-Kosten 206 220, Abschreib. auf Forder. 1075, Steuern 11 549, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 2147, R.-F. 15 000, Gewinn u. dessen Verwend. 64 425, (davon R.-F. 10 000, Steuerrückl. 10 000, Div. 15 900, Tant. an A.-R. 589, Vortrag 27 936). Sa. RM. 1 029 939. Dividenden 1919–1926: 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dr. Aug. Klingemann. Aufsichtsrat: Dr. Carl Melchior, Dir. Johs. Wilh. Duncker, Dir. Walter Schues, Dir. Brandt, Dir. Bornhuse, Hamburg. * Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein. Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. zu Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Zweck: Versich. des Transports einschl. aller mit Transport direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, Beteilig. an allen anderen Versich.-Unternehm. Die Ges. gehört zum Agrippina-Konzern. Kapital: RM. 2 Mill. in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 250 mit 25 % Einzahl. Ursprüngl. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 2 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1500 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. übern. von der „Agrippina“ in Köln, davon 500 Akt. zu M. 1500 u. 250 Akt. zu M. 1000 unentgeltlich angeb. den bisher- Aktion. im Verh. 2: 1, während die restl. Aktien den Aktionären im Verh. 3000: 1500 bzw. 2000: 1000 zu M. 1000 bzw. M. 667 angeboten wurden. Niemand darf mehr als RM. 60 000 besitzen, deren Ubertragung an die Genehmig. des A.-R. gebunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass gegen eine bisher. Aktie über M. 1500 3 neue Aktien zu RM. 250 u. gegen eine bisherige Aktie Üüber M. 1000 2 neue Aktien zu RM. 250 sämtl. mit 25 % Einzahl. ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 12 Akt. = 1 St., Maximum einschl. Vertret. 20 St., ausser der Agrippina. See-, Fluss- u. Landtransportversich.-Ges. in Köln. Stimmberecht. sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K., Tant. für Dir., 4 % Div. auf eingezahltes A.-K., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verbindlichk. d. Aktionäre 1 500 000, Hypoth. 42 811, Eff. 152 794, Immobiliar: Geschäftshaus 645 000, Mobiliar 1, Kassa inkl. Postscheck 11 278, Ausstände bei: Agenturen 237 944, Banken u. Versich Ges. 674 802, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Saldo verschied. Abrechn. 412 383, Hyp.-Aufwert.-Rückl. 9173, Rückl. für schweb. Schäden 218 000, Rückl. für lauf. Risiken 387 000, alte Div. 1057, (Avale 6000), Gewinn 37 019. Sa. RM. 3 264 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Gewinn-Vor- trag aus 1925 13 075, Rückl. für schweb. Schäden 250 000, Rückl. für lauf. Risiken 470 000, Prämien, abz. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergütungen 2 279 590, Kapital- u. Haus- Erträgnisse, Policegelder, Kursgewinne usw. 21 655. – Ausgaben: Rückyersich.-Prämien 268 956, Agenturprov. u. Unkosten usw. 683 892, bez. Schäden, abz. der Anteile der Rück- versicherer 1 260 732, Verwalt.-Kosten 136 532, Steuern u. 803. Abg. 26 505, Abschreib. auf Eff. 13 756, Kursverlust auf fremde Währungen 1926, Rückl. für schweb. Schäden 218 000, für lauf. Risiken 387 000, Gewinn 37 019 (davon Div. 20 000, Tant. 2078, Vortrag 14 941). Sa. RM. 3 034 321. Kurs Ende 1914–1926: M. 760*, –, 750, –, 925*, 1050, 1325, 1500, 1800, 50 Bill., 110, 30, 45 RM. per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1926: 16¼, 16¾, 16 ¾3, 18¼, 20, 20, 20, 20, 20, 20 £ (Bonus) 40, 0, 4, 0, 4 %% CÖG.―, 4 . (K) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Ph. Farnsteiner, Dir. Paul Schröder, Ernst Farnsteiner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors.: Konsul Hans C. Leiden, Stellv.: Rob. Peill, Mitgl.: Otto Kaufmann, Eugen von Rautenstrauch, Köln; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München; Dir. Erich Meurer, Sinzig; Gen-Dir. Dr. Erich Sieg, Köln. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Delbrück von der Heydt & Co., Dresdner Bank, Deichmann & Co., Deutsche Bank. Kölnische Glas-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 1880. Auch tätig in der Schweiz, Holland, Norwegen, Danzig u. im Memelland. Zweck: Versich. von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen Bruch sowie Rück- u. Mitversich. aufdiese Öbjekte u. Beteil. an and. Unternehm. der Glasversich.-Branche. 321* 88