5124 Versicherungs-Gesellschaften. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden. Die Vaterländische Glas- Versich.-A.-G., deren A.-K. sich bereits seit 1914 in Händen der Ges. befand, ist mit Wirk. ab 1./1. 1924 gänzlich mit der Kölnischen Glas-Versich.-A.-G. verschmolzen worden. Mit Wirkung ab 1./1. 1925 wurde die Thüringische Versicherungsbank A.-G. in Weimar fusioniert. Die Ges. besitzt in Köln 6 Hausgrundst. einschl. des Geschäftsgebäudes. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöhung um M. 2 700 000. Dieser Beschluss wurde jedoch nicht durchgeführt. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 20./9. 1924 unveränd. auf RM. 300 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, angeb. den Aktionären im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 6 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 512 687, Kassa u. Postscheck 17 751, Kap.- Anl. 1 599 838, Grundbes. 571 000, sonst. Aktiva 108 409 (Kaut.-Eff. 13 741). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Rückl. 260 000, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 1 698 066, sonst. Passiva 83 691, noch abzulief. Versich.-Steuer 28 291, (Kaut. 13 741), Gewinn 139 637. Sa. RM. 2 809 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 1 230 789, Schaden-Res. 261 105, Prämien-Einnahme 2 056 820, Nebenleist. der Versicherten 43 907, Kapital-Erträge 149 734. – Ausgaben: Rückvyersich.-Prämien 160 916, Schäden aus den Vorjahren 190 443, do. im Geschäftsjahr 920 029, UÜberträge a. d. nächste Geschäftsj. 1 392 602, Abschr. 12 182, Verwalt.-Kosten 740 563, Steuern u. öffentl. Abgaben 50 197, Kursverlust 3098, do. u. Abschr. auf Wertgegenstände 132 686, Gewinn 139 637 (davon: Div. 75 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 24 637, R.-F. 40 000). Sa. RM. 3 742 358. Dividenden 1913–1926: 65, 65, 65, 0, 0, 0, 0, 66¾, 100, 200, 0, 6, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (k.) Direktion: T. D. Kessel. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Johann Maria Heimann, Gen.-Konsul Adolf Oehme, Bank.-Dir. Robert Pferdmenges, Amtsger.-Rat Ed. Curio, Köln; Oberst a. D. Adolf Giesselmann, Erfurt; Gen.-Staatsanw. a. D. H. Trautvetter, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breitestr. 161. Gegründet: Konz. 8./4. 1846 (in Tätigk. getret. 1852). Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens im Inlande und Auslande zu gewähren. Interessengemeinschaft u. Personal-Union mit der Mercur Rückversich.-Akt.-Ges. u. der Minerva Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln. Kapital: RM. 9 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1500, mit 20 % Einzahl. Urspr. M. 9 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1500, begeb., unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 5fachem Stimmrecht zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unter Einzieh. der M. 1 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 9 000 000 auf den gleichen Betrag bei 20 % Einzahl. unter Abstempel. der Aktien auf nunmehr Reichsmark-Währ. lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haftung der Aktion. 7 200 000, Grundbesitz 2 350 809, Hyp. 2 360 868, Wertp. 4 479 403, Kassa 37 140, Guth. bei Bankhäusern 457 551, do. bei Versich.-Unternehm. 9 872 269, Zs. 411 513, gestundete Prämien (Lebensversich.) 283 330, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 23 714 926. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-Res. 1 000 000, Res. für Wertp. 1 000 000, nicht erhob. Div. 3531, Reserve für schweb. Versich.- Fälle für eig. Rechn. 2 176 665, Prämien-Res. u. -Uberträge für eig. Rechn. 23 726 074, Guth. anderer Versich.-Unternehm. u. sonst. Kredit. 7 544 755, Guth. von Retrozessionären für Prämien-Res. 6 396 863, Gewinn 319 924. Sa. RM. 51 167 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag aus 1925 47 508; Elementar- abteil.: Vortrag der Prämien-Res. u. Überträge 1 362 225, do. der Reserve für schwebende Versich.-Fälle 1 230 464, Prämien-Einnahme 19 942 761, Zs. der Unfallabteil. 44 229; Leben- abteil.: Vortrag der Prämien-Res. 17 031 981, do. der Reserve für schwebende Versich.-Fälle 406 233, Prämien-Einnahme 12 335 129, Zs. 780 655; Allgem.: Zs. (abzügl. der auf die Leben- u. Unfallabteil. entfallenden) 283 696, Gewinn aus Vermögensanlagen 250 893, sonstige Ein- nahmen 3738. – Ausgaben: Elementarabteil.: Retrozessions-Prämien 14 315 712, Provis. 1 886 546, Zahlungen aus Versich.-Fällen 3 030 116. Res. für schweb. Versicher.-Fälle 1 664 140, Prämien-Res. u. Ueberträge 1 725 325; Lebenabteil.: Retrozessions-Prämien 1 603 341, Provis. 3 317 692, Zahl. aus Versich.-Fällen 2 184 090, Reserve für schweb. Versicher.-Fälle 512 525, Zahlungen für vorzeitig aufgehobene Versich. (Rückkäufe) 628 103, Prämien-Reserve für eig. Rechn. 22 000 749; Allgem: Verwalt.-Kosten 477 727, Steuern 53 521, Gewinn 319 924 (davon: Div. 216 000, Vortrag 50 505). Sa. RM. 53 719 515.