Versicherungs-Gesellschaften. 5131 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.- Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 1 500 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Alleiniger Inhaber der Aktien ist Komm.-Rat Joseph Stenz in Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 87 600, Inv. 2660, Eff. 1, Verlust 10 006. —– Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 267. Sa. RM. 100 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7574, Unk. 3873, Dubiosen 1109, Steuern 854, Zs. 68. – Kredit: Hausbetrieb 2945, Eff. 519, Schadens-K. (Rückerstatt.) 8, Verlust 10 006. Sa. RM. 13 480. Dividenden: 1920/21–1922/23: 24, 24, 0 %; 1923 (1./7.– 31./12.): 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Stenz, Hermann Grünthaler, Karl Schrapenborg. Aufsichtsrat: Dir. Karl Schindler, Weisenau; H. Stenz, Wiesbaden; Dir. Jean Laufer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Mainz in Liqu. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Aufl. der Ges. u. Liqu: Liquidator: Komm.-R. Jos. Stenz, Wiesbaden, Friedrichstr. 14. Lt. Bek. des Amts-Ger. Mainz v. 16./7. 1927 soll die Fa. von Amts wegen gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahmen der Ges. s. Jahrg. 1926. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886; eingetr. 14./10. 1886. Zweck: Versich. bzw. Rückversich., direkt oder indirekt im In- u. Auslande zu gewähren in folgenden Zweigen: Transport- (einschl. Valoren-), Reiselager-, Reisegepäck-, Messegüter-, Juwelen im Privatbesitz-, Schiffskörper-, Kraftfahrzeug- (auch komb. Auto, Unfall, Haft- pflicht), Luftfahrzeug-Versich., Feuer-Versich. mit ihren Nebenbranchen: gegen Miets- verlust u. Betriebsunterbrechung (auch kombinierte Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versich.), Einzel- u. Kollektiv-Unfall-Versich. mit u. ohne Prämienrückgewähr (auch lebenslängliche Eisenbahn- sowie Dampfschiffunglücks-Versich.), Haftpflicht-Versich. aller Art, Glas-Versich. (auch Schaufensterinh.-Versich.), Wertgegenstände-Versich., Einbruch- Diebstahl-Versich., Versich. gegen Beraubung, räuberische Erpressung, Veruntreuung, Wasserleitungsschäden- Versich., Aufruhr-Sachschaden-Versich., Versich. gegen andere Schäden nach erfolgter Genehmig. durch den A.-R., Beteil. an anderen Versich.- u. Rückversich.-Anstalten. Grundbesitz: Der Grundbesitz umfasst das an der Augusta-Anlage 33 = 41, Otto-Beck- Strasse 27, Karl-Ludwig-Str. 26 gelegene Verwaltungs- u. Wohngebäude mit grösserem, für weitere Entwicklung vorgesehenen Gartengelände. Der ganze Besitz umfasst einen Flächen- raum von 6000 qm. 88 Kapital: RM. 4 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 300 mit 50 % Einzahl. u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 3 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl.; erhöht lIt. G.-V. v. 30./6. 1898 auf M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 23./2. 1910 auf M. 5 Mill., It. G.-V.-B. v. 30./6. 1919 wurde die Einzahl. auf 35 % erhöht u. der dazu erforderliche Betrag der freien Reserve entnommen, lt. G.-V. v. 29./7. 1921 erhöht auf M. 10 Mill,, lt. G.-V.-B. v. 27./8. 1923 Einzahl. auf 50 % erhöht u. der dazu erforderliche Betrag dem Überschuss des Jahres 1922 entnommen. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 300 mit 50 % Einzahl. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 1 Mill. auf RM. 4 Mill. zu erhöhen durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Das Statut bestimmt, dass die Ueber- tragung der Aktien nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig ist u. ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann, im Falle des Todes des Aktionärs die Erben binnen sechs Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie der Serien I=–X = 3 St., der Serie XI = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. auf das einges. A.-K., 19 % an A.-R. (ausserdem RM. 400 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 2 250 000, Grund- besitz 2 300 538, Hyp. 814 531, Wertp. 793 496, Wechsel u. Schecks 2380, Guth. bei Bank- häusern usw. 1 023 419, do. bei and. Versich.-Unternehm. u. div. 1 031 189, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 493 761, rückst. Zs. 3465, Kassa 16 488, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 270 000, Grundbesitz-Entw.-F. 700 000, Prämien-Res. 135 166, Aufwertungsstock 502 862, Prämienüberträge 1 500 160, Res. für schweb. Versicher.- Fälle 939 743, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 547 257, Barkaut. 5600, sonst. Passiva: unerhob. Div. 2062, noch für 1926 abzuführ. Versich.-Steuer 18 264, Guth. der Generalagenten bezw. Agenten 55 690, Res. für Wertp. 20 000, Gewinn 32 463. Sa. RM. 8 729 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 5189, Transportversich, 4264 319, Automobilversich. 881 838, Unfall- u. Haftpflichtversich. 4 633 086, Glasversich. 384 630, Ein-