1 S ― 5132 Versicherungs-Gesellschaften. bruch- u. Diebstahlversich. 164 876, Wasserleit.-Schaden-Versich. 51 356, Aufruhrsachschaden- versich. 13 516, Feuerversich. 2 554 634, sonst. Einnahmen: Zs. u. Mietserträgnis 256 579, Akt.-Umschreib.-Gebühren 681, Kursgewinn an fremder Valuta, Wertp. usw. 186 169. — Ausgaben: Transportversich. 4 544 505, Automobilversich. 869 105, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 4 654 139, Glasversich. 383 669, Einbruch- u. Diebstahlversich. 164 539, Wasserleit.- schadenversich. 50 737, Aufruhrsachschadenversich. 13 125, Feuerversicherung 2 633 487, Abschreib. auf Inv. 3414, Reserve für Wertp. 20 000, Spesen auf Kap.-Erh. usw. 27 692, Gewinn 32 463. Sa. RM. 13 396 878. Kurs Ende 1914–1926: In Mannheim: M. 1130*, –, 1200, –, 1100*, 900, 1025, 1200, 3500, 22 Bill., 77.50, RM. 85, 160 pro Stück zu RM. 300 mit 50 % Einz. – In Frankf, a. M.: M. 1130*, –, 1200, 1290, 1100, 900, –, –, –, 22 Bill., 72, RM. 80, 162 pro Stück zu RM. 300 mit 50 % Einz. Dividenden 1914–1926: 28, 30, 30, 25, 15, 10, 18, 20, 100, –, 5, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans-Adam Oldenburg; Dir. Herrm. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellv.: Dir. Adolf Sternberg, Köln; Rechtsanwalt Dr. Richard Bensinger, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Bank-Dir. Jacob Kahn, Mannheim; Gen.-Dir. Geh. Justiz-Rat Dr. h. c. Wilh. Kisskalt, München; Geh. Hofrat Georg Selb, Mannheim; Bankier Dr.-Ing. Herbert Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Ham- burg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Rheinische Credit- bank, Fil. Ludwigshafen; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbk., Süddeutsche Disconto-Ges. Südwestdeutsche Versich.-Akt.-Ges., Mannheim. R 1 416. Gegründet. 2./12. 1922, 9./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck. Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit der Rhein. Versich.-Gruppe (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital. RM. 1 250 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 1000 zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Nam.-Akt. zu RM. 5000 u. 1000 zu RM. 500 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 446 093. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 20 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 63 593. Sa. RM. 1 383 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 63 593. – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwendung: Div. 37 500, an die Vermögens- rücklage 12 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 14 093. Sa. RM. 63 593. Dividenden 1924–1926: 10, 10, 12 %. Direktion. Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Paul Goralewski, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Dr. H. R. v. Langen, Köln; Stellv. Richard Freudenberg, Weinheim; Stellv. Dr. Fritz Reuther, Mannheim; Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rudolf Darmstädter, Jakob Feitel, Mannheim; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Generaldir. Hermann Hecht, Mannheim; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Schuhfabrikant Gustav Rheinberger, Pirmasens; Komm.-Rat Heinrich Stoess, Ziegelhausen; Michael Federspiel, Konstanz; Synd. Prof. Dr. Blaustein, Mannheim; Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Dir. Dr. Serini, Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayrische Kraftfahrzeug Versicherungs-Vermittlung Akt.-Ges., München, Sendlingerstr. 26/27. Am 7./5. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde am 24./8. 1927 die Löschung von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 12./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften in allen Zweigen. Die Ges. stand bis 1923 in engster Fühlungnahme zur Schwesteranstalt, der Bayer. Versicherungsbank, deren A.-K. zu der Zeit dann in andere Hände überging. Hierdurch war eine Umstell. des Arbeitsgebietes der Ges. u. eine Trennung der Verwaltung von der der Bayer. Ver- sicherungsbank geboten. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 1 000 000. Die