―――― Versicherungs-Gesellschaften. 5133 G.-V. vom 3./6. 1924 beschloss Umstellung des mit 25 % eingez. A.-K. von M. 2 000 000 auf Reichsmark im gleichen Betrage sowie Kap.-Erhöh. um RM. 4 000 000 bei 25 % Einzahl. Die neuen Aktien wurden zu M. 375 pro Stück übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. auf nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Kassa u. Postscheck 27 842, Grundbesitz 1 057 341, Hyp. 1 337 668, Wertp. 1 788 249, Guth. bei Banken 1 243 183, do. bei and. Versich.-Untern. 1 934 041, Stückzs. 69 104, Prämien-Res. u.-Uberträge 3 136 659, Inv. u. Drucks. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 1 826 093. Prämien-Res. u. -Überträge 3 935 331, Katastrophenrückl. 151 455, Pens.-F. 86 625, Rückl. für Steuern 40 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 035 995, do. der Retrozess. für einbehalt. Prämien-Res. u. Überträge 426 761, Hyp. 550 000, sonst. Passiva 57 659, Gewinn 384 169 (davon: an die Katastrophenrückl. 50 000, Tant. 14 000, a. d. Pens.-F. 20 000, Div. 120 000. Vortrag 180 169). Sa. RM. 15 094 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 174 526, Sachyersich.-Überträge 3 235 520, Prämieneinnahme 11 728 556, Unfall. u. Haftpflichtversich.: Überträge 309 823, Prämieneinnahme 871 756, Lebensversich.-UÜberträge 489 779, Prämieneinnahme 1 192 884, Vermögenserträge 36 309, Zs. 364 704, Mieterträgnisse 73 283, realisierte Kursgewinne 13 917. – Ausgaben: Sachversich.: Retrozess. prämien 4 482 141, Zahl. aus Versich.-Fällen 4 111 737, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 1 554 099, Provis. 2 138 253, Prämienüberträge 2 598 167, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Retrozess. prämien 220 898, Zahl. aus Versich.-Fällen 241 780, Rückl. für sch web. Versich.-Fälle 229 464, Provis. 240 750, Prämien-Res. u. Überträge 240 558, Lebensversich.: Retrozess.-Prämien 172 170, Zahl. aus Versich.-Fällen 143 995, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 42 529, Provis. 252 452, Prämien-Res. u. -Uberträge 1 096 606, Steuern 111 741, Verwalt.-Kosten 226 794, Abschreib. auf Wertpapiere 2751, Gewinn 384 169. Sa. RM. 18 491 063. Dividenden 1914– 1926: 8, 8, 16, 16, 12, 10, 20, 40, 200, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dr. S. Wertheimer; Stellv. Dr. Gottfried Münch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, Stellv. Staatsminister a. D. früh. Ministerpräsident Dr. Eugen von Knilling, Exz., Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Auf- häuser, München; Rechtsanwalt Dr. Hans Müller, Zürich; Geh. Komm.-Rat Präs. der Handels- kammer Ludwigshafen a. Rh. Bank-Dir. Dr. Hermann Tröltsch, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Emil Bebler, Zürich; Gen.-Dir. Geh. Rat Staatsrat Dr. Ritter von Grassmann, München. Z ahlstelle: Ges.-Kasse. „Bayerland- Versicherungs-Aktiengesellschaft in München, Kaufinger Str. 23. Gegründet: 10./12. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinsch. mit der Rhein. Versich. Gruppe (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Namen-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., übern. vo den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 15 Mill., zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahl. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 446 093. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 20 000, Organisations- Bestand 50 000, Gewinn 63 593. Sa. RM. 1 383 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft 63 593. – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwend.: Div. 37 500, an die Vermögensrückl. 12 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 14 093. Sa. RM. 63 593. Dividenden 1921–1926: 15, 100, 0, 10, 10, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Karl Pilling, München. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, Stellv. Wilh. Schnetzer, München; Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Konsul u. Fabrikbes. Heinr. Maus, Köln; Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Landesbaurat Dir. H. G. Krauss, München; Komm.-Rat Frommel, Augsburg; Komm.-Rat-A. Rupp, Erlangen; Dir. Karl Kunreuther, Fürth; Komm.-Rat Säuberlich, Kulmbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. München-Breslauer Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in München, Neuhauser Str. 21. Lt. amtl. Bekanntm. v. Okt. 1925 ist die Ges. nichtig. Löschung von Amts wegen wurde am 14./4. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925.