....― Versicherungs-Gesellschaften. 5135 Aufsichtsrat: Vors. Herm. Thywissen, Neuss; Stellv. Komm.-Rat Johannes Mayer, München; Fabrikbes. Franz Brandts, M.-Gladbach; Diplomlandwirt Jos. Broich, Schloss Niederweis bei Bitburg; Fabrikbes. Franz Jos. Cremer, Düsseldorf; Handelsgerichtsrat Josef van Endert, Herm. Werhahn, Neuss; Rechtsanw. Dr. Edmund Wirtz, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Rechtsanw. Carl Custodis, Köln; Prof. Dr. Seb. Schlittenbauer, Dir. Ludwig Siemer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutschland-Versicherungs-Akt.-Ges. in München, Landwehrstr. 57/59. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Juni 1924 in Nürnberg. Zweck: Betrieb der Pferde- u. Viehversicherung zu festen Prämien im Deutschen Reich, in Deutsch-Österreich, Holland, Luxemburg, in der Schweiz u. Tschecho-Slowakei. Geschäfts- betrieb in 1923 umfasste die Viehlebens-, Weide-, Diebstahl-, Operations-, Kastrations- u. Zuchttier-Versicherung. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu M. 100. Die G.-V. v. 20./12. 1924 hatte Erhöh. beschl. um RM. 300 000. Diesen Beschl. hob die G.-V. v. 27./6. 1925 auf, setzte das A.-K. auf RM. 60 000 herab (Zus. leg. 5: 1) u. beschl. Wiedererhöh. um bis RM. 240 000. Die G.-V. v. 23./10. 1926 sollte über Kap.-Erhöhung Beschluss fassen. Lt. G.-V. v. 23./10. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (bis 50 % Grund-K.), 5 % Sicherheits-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 je Mitglied), bis 4 % Div. an Aktionäre, welche über 25 % eingezahlt haben, Rest Super-Div. u. Rückl. Bilanz am 31.7 Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 189 841, Debit. 220 924, Kassa 914, Wertp. 500, Kap.-Entwert. 54 477, Inv. 2379, Verlust 88 502. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. 151 278, sonst. Passiva 6259. Sa. RM. 557 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge 180 235, Prämieneinnahme 370 591, Nebenleist. der Versich. 28 705, Erlös aus verwertetem Vieh 10 969, Gewinn aus Kapital- anl. 1324, Verlust 88 502. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 8104, Entschädig. 335 886, Prämienüberträge 93 267, Regulier.-Kosten 4710, Verwalt.-Kosten 115 807, Steuern 15 447, zurückerst. Prämien 717, sonst. Ausgaben 3186, Abschr. auf Kap.-Entwert. 14 699, Verlust aus dem Vorjahre 88 502. Sa. RM. 680 328. Dividenden 1921–1926: 12, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil Wurgzer, Stellv. Georg Bickel. Prokurist: Alois Brandstetter. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Phil. Lichti, Herrlehof; Veterinärrat Dr. Friedrich, Dieburg; Rudolf Freih. von Hoscheck-Mühlhaimb sen., Rudolf Freih. von Hoscheck-Mühl- haimb jun., Wien; Dir. Franz Müller, Berlin; Rud. Pusch, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Versicherungs-Akt.-Ges. in Münster i. Westf., Hohenzollernring 47. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 10./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinsch. mit der Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital: RM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.- Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. LIt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 50 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 446 093. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrücklage 20 000, Organisations- bestand 50 000, Gewinn 63 593. Sa. RM. 1 383 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 63 593. – Ausgabe: Gewinn u. dessen Verwendung: Div. 37 500, an die Vermögens- rücklage 12 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 14 093. Sa. RM. 63 593. Dividenden 1921–1926: 15, 100, 0, 10, 10, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Otto Hellmig, Münster i. W. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; 1. Stellv. Hendrik van Delden, Gronau; 2. Stellv. Syndikus u. Rechtsanw. Dr. jur. Flecken, Münster i. W.; Fabrikant Johannes Becker, Greven; Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Dr.-Ing. W. van Delden, Ahaus i. W.; Komm.- Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Fabrikant Karl Ludwig Kümpers, Rheine; Reg.-Assessor a. D. Herm. Laurenz, Haus Lüttringhaus bei Ochtrup i. W.; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikant Ludwig Powel, Nordhorn; Wirkl. Geh. Rat Dr. Karl Prinz von Ratibor und Corvey, Münster i. W.; Fabrikant Stephan Schilgen, Emsdetten; Fabrikant Theodor Schwartz, Bocholt; Major a. D. Dir. E. von Selasinsky, Hattingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *