Verkehrs-, Transport- U. Lagerhaus-Gesellschaften. C. Clermont Aktiengesellschaft, Aachen, Süsterfeld 24. Gegründet: 1889; als A.-G. eingetr. 3./9. 1923. Grunder S. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 in 50 Aktien zu RM. 500, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. . Stimmrecht: 1 Aktie A u. B = je 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Beteil. 5100, Eabrwek 6700, Inv. 2270, Debit. 17 021, Intern. Transp. My. Vaals 305, Postscheck 106, Kassa 221, Forder. an Aktion. 13 750, Verlust 3442. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 23 916. Sa. RM. 53 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. Zins- u. Kursdifferenzen 4534, Gehälter 18 596, Unk.-K. 11 847, Diverses (Abschr. Bentheim) 1345. – Kredit: Speditions-K. 32 836, Auto- K. 45, Verlust 1924/25 3442. Sa. RM. 36 324. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Beteil. 5100, Fuhrwerk 6700, Inv. 2140, Debit. 12 627, Intern. Transp. My. 5336, Kassa 142, Postscheck 1, Forder. an Aktion. 18 750, Bilanz-K. 3442, Verlust 1925/26 2798. — Passiva: A.-K. 30 000, Eredit. 15 183, Bank 11 855. Sa. RM. 57 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov., Zins- u. Kursdiffer. 2247, Unk. 20 490, Gehälter 2507. –. Kredit: Spedition 22 441, Auto 5, Verlust 2798. Sa. RM. 25 245. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Franz Frantzen. Aufsichtsrat: Caspar Clermont, Josef Clermont, Aachen; J. Hl. Eich, Vaals. Zahlstelle: Aachen: Dresdner Bank. Hans Krebser, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 23./6., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions-, Reisebüro- u. Bankgeschäfts sowie Übernahme von Versich.-Vertretungen, insbes. Fortführ. der am 1./1. 1995 gegr. Einzelfirma Hans Krebser. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 20 u. Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 9 Mill. in 90 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 101 740 in 487 Akt. zu RM. 20 u. 460 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 18./3. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 51 740 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geseksfishalbj Stimmrecht: Je GM.20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 3750, Bankguth. 17 202, Kassa 2047, Debit. 80 034. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 40 210, Gewinn 12 823. Sa. RM. 103 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkost. 32 976, Gewinn 12 823. – Kredit: Überschuss der Speditions-Abt. 43 298, do. des Reisebüros 2502. Sa. RM. 45 800. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Lauter. Prokurist: Jos. Willms. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Haas, Aachen; Kaufmann Weber, Gelsenkirchen; Rentner Josef Lauter, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 1 14a. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweigniederlass. in Köln (Leystapel 49), Emmerich, Eupen u. Vohwinkel, ferner in Arnheim, Maastricht. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Köln mit der Filiale der Ges. in Köln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbind. stattgefunden, bes. betr. Rheinschiffahrt. Am 1./1. 1902 Übernahme des