Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5143 Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. 1919/20 wurde die Rotterdamer Niederlass. mit allen Aktiven u. Passiven der N. V. Expeditie u. Veembedreijf in Rotterdam gegen Anteile dieser Ges. übertragen. 1926: 96 Beamte, 107 Arbeiter, 64 Pferde, 8 Lastautozüge, 1 Zugmaschine mit Anhängern, 69 Möbelwagen. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 250 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1914 um M. 750 000, über- nommen von den alten Aktionären zu pari plus Em.-Unk. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 9000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 930 000, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 107 000, Geb. auf fremdem Grund u. Boden 190 000, Geräte u. Möbel 80 000, Wagen u. Autos 265 000, Wagendecken 1, Pferde 65 000, Pferdegeschirr 1, Masch. 27 000, Hafenkrananl. 36 000, Schmiede u. Werkstätten 16 000, Beteil. 30 000, Wertp. 28 000, Bar- u. Wechselbestand 62 258, (Avale 1 218 700), Debit. 1 105 618, Verlust 359. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 114 349, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 50 000, (Avale 1 218 700), Kredit. 1 777 889. Sa. RM. 2 942 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 914 358, Zs. 93 169, Steuern 52 843, soziale Lasten 38 284, Brief- u. Stempelmarken 18 099, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 50 000, Abschr.- 38 413. – Kredit: Gewinnvortrag 2122, Rohgewinn 1 202 686, Verlust 359. Sa. RM. 1 205 168. 3 1912/13–1926/27: 14, 14, 7, 4, 8, 10, 10, 20, 20, 30, 300, 0, 0, ,3%% .. Vorstand: Alb. Schiffers, Aachen; Ed. Fischer, Wilhelm Franz, Köln. Prokuristen: Dir. W. Ludwig, Dir. E. Cornelius, Aachen; Dir. Ulrich, Dir. Schmitz, Köln; J. Küpper, J. Nyssen, L. van Kann, Dr. Erich Schiffers, Aachen; Majer, Hohns, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fritz Lang, Köln: Alfred Honigmann, Rotterdam; Spediteur Marzell Holzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bk., Dresdner Bk., A. Schaaffh. Bankverein Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster in Altona a. E., Kaltenkirchenerstr. 1. Gegründet: 21./6. 1883. Fa. bis 21./5. 1915: Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Ges. Konzessionen: Konz. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4.1883, für Kaltenkirchen Bramstedt v. 10./5. 1897. Zur Verleg. der Bahn von der Provinzialchaussee wurde die Allerhöchste Konz. am 18./9. 1911 erteilt (siehe unten). Mit dieser Verleg. von der Chaussee wurde die Verbind. mit der Staatsbahn nach Stellingen verlegt. Am 1./12. 1914 wurde die Konz. zum Weiterbau der Bahn nach Neumünster erteilt. Erwerbsberechtigt war der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5jähr. Durchschnitts-Div. bzw. nach den event. Vereinbar.; jedoch ist in der Konzessionsurkunde für die neue Strecke Bramstedt-Neumünster ausgesprochen, dass der Preuss. Staat von dem Rechte auf Erwerb. der Bahn erst 9 Jahre nach der Betriebs- eröffnung der Strecke Bramstedt-Neumünster Gebrauch machen kann. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen u. Bad Bramstedt nach Neumünster Süd zur Beförder. von Personen u. Gütern aller Art. Entwicklung: Die Strecke Altona-Kaltenkirchen ist am 8./9. bzw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen-Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Ferner wurde zu dieser Zeit der Umbau der Bahn für den Staatsbahnwagenübergang ausgeführt. Am 1./4.1902 wurde die Verbind.bahn zwischen dem Reichsbahnhof u. dem Bahnhof in Eidelstedt in Betrieb genommen. Am 20./6. 1912 wurde behufs Verlegung der Bahn von der Chaussee die Teilstrecke von der Chausseekreuz. bei Burgwedel bis Ellerau in Betrieb genommen. Am 17./12. 1912 erfolgte die Betriebseröffnung auf der Reststrecke von Altona bis Burgwedel. Die G.-V. v. 21./5. 1913 beschloss Weiterführ. der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster, wofür die Konz. 1914 erteilt wurde. Diese neue, 20 km lange Strecke wurde am 1./8. 1916 eröffnet. Besitztum: Bahnlänge jetzt 67.02 km, Nebengleise 28.42 km, Spurweite 1.435 m. Es bestehen 20 Bahnköfe u. 2 Haltestellen. An Betriebsmitteln sind z. Zt. vorhanden: 22 Tender- lokomotiven, 30 Personenwagen, 7 Post- u. Gepäckwagen, 7 Milchtransportwagen, 42 bedeckte Güterwagen, 72 offene Güterwagen, 6 Kleinwagen; von den Güterwagen sind 39 bedeckte u. 69 offene in den Reichsbahnwagenpark eingestellt. Beamte u. Angest.: 110; Hilfspersonal u. Arbeiter: 165. Kapital: RM. 2 136 000, in 1340 St.-Prior.-Akt. (Lit. A) zu RM. 120, 146 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu RM. 1200 (diese im Besitz der Stadt Altona), 1200 St.-Akt. I zu RM. 120, 550 St.-Akt. II zu RM. 480, 1175 St.-Aktien III zu RM. 480 sowie 1725 St.-Aktien zu RM. 480. Die St.-Prior.-Akt. lauten auf Namen. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1897 um die erwähnten 550 St.-Akt. zu M. 1200, 1911 Erhöhung um M. 1 410 000 in 1175 St.-Akt. zu M. 1200 div.-