5144 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ber. ab 1./1. 1913. Lt. G.-V. v. 21./5. 1913 Erhöhung um M. 2 070 000 in St.-Akt. zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 5 340 000. Lt. G.-V. vom 22./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 3 204 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:2. Die Akt. zu RM. 300, 1200 u. 3000 werden auf RM. 120, 480 u. 1200 abgestempelt. Anleihe: GM. 1 000 000, deren Begeb. noch nicht erfolgt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 120 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Ern.-F., dann ¼0 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese RM. 90 000 beträgt, ferner 5 % zur Bilanzreserve, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie folgt: zuerst erhalten die St.-Prior.-Akt. Lit. A bis 4½ % Kumul.-Div., hierauf die St.-Prior.-Akt. Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Akt. 5 % Div., der Rest wird gleichmässig verteilt. Der A.-R. erhält alljährlich je ½ % des zur Div.-Verteil. gelangenden Betrages als Tant., sobald die St.-Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten. Die Aktien Bramstedt-Neumünster sind den für die Bahnverleg. ausgegebenen Aktien gleichgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 2 601 093, Bestand an Vorräten 82 225, verschied. Guthaben 2378, Wertp. 181 415. – Passiva: A.-K. 2 136 000, Unterstütz.-F. 7146, Ern.-F. 275 779, Spez.-Res.-F. 23 178, Bilanz-R.-F. 3473, Schulden in lauf. Rechnungen 143 724, Schulden für Rechnung der noch nicht begebenen Anleihe von RM. 550 000 277 660, Überschuss 149. Sa. RM. 2 867 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben für 1926 1 530 031, Rückl. in den Ern.-F. 46 959, Zs. für die Darlehen 33 887, zum Schuldenabtrag 2 % der Anleihe 1100, Überschuss 149. Sa. RM. 1 622 028. – Kredit: Betriebseinnahme für 1926 RM. 1 622 028. Kurs Ende 1925–1926: 42.50, 40 %. Im Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Prior.-Akt. Lit. A 1912/13–1921/22: Je 4½ %, 1922/23–1923/24: 5½, 0 %; 1924 (9 Mon.): 4½ %%; 1925–1926: Je 0 %. St.-Prior.-Akt. Lit. B 1912/13–1923/24: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 6, 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1926: Je 0 %; St.-Akt. I u. II Ausg. 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1½, 0, 5, 6 %; 1924 (9 Mon.): 0; 1925–1926: Je 0 %; St.- Akt. III. Ausg. 1913/14–1923/24: 1¾, 3, 2, 1, 2, 4, 1½, 0, 5, 6, 0 %; 1924 (9 Mon.): 0; 1925 bis 1926: Je 0 %. St.-Akt. IV. Ausg. 1916/17–1923/24: 1, 2, 4, 1½, 0, 5, 6, 0%; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1926: Je 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Senator Dr. Wilh. Harbeck, Senator a. D. Hampe (kaufm. Mitglied), Reg.-Baumeister a. D. Hans Rabe (techn. Mitgl.). Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Brauer, Altona; Stellv. Senator Sievert, Stadt- verordneter Bugdahn, Bank-Dir. Frahm, Altona; Bürgermeister a. D. G. Freudenthal, Bramstedt; Amtsvorsteher H. Lohse, Quickborn; Ober-Bürgermstr. Schmidt, Neumünster; vom Betriebsrat: Opitz, Rüger. Zahlstellen: Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein, Städt. Sparkasse. Reederei Akt.Ges. Anklam in Liqu., Anklam. Gegründet: 26., 29./2. 1924; eingetr. 23./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Martin Horn, Paul Zippmann, Anklam. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehmen solcher Art und damit zusammenhängenden kaufmännischen Geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände 49 939, Verlust 60. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Karl v. Schütz, Butzow; Rittergutsbesitzer Ulrich Graf v. Schwerin, Ducherow; Mühlenbesitzer Johannes Falk, Anklam; Gutsbesitzer Kurt Zipp- mann, Pelsin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Bergbahn in Barmen, Gemarker Ufer 25. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7, 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg-Solingen mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3,2 Km, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Zu b) Am 1./1. 1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elberfeld-Cronenberg- Sudberg 12, 14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3,10 km, Betriebseröffnung 1901, Cronenberg-Solingen neu erbaut u. am 7./8. 1914 in Betrieb ge- nommen. Länge 6.79 km. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.03 km. Mit den vorgenannten