5148 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck. Betrieb aller, insbes. transatlant. Geschäfte, welche den See- u. Landtransport, Spedition, Versand, An- u. Verkauf von Gütern u. Waren für eigene u. fremde Rechnung, insbesond. auch die Vertretung von in- u. ausländ., namentlich transatl. Reedereien u. in- u. ausländ. Eisenbahn-Ges., Luftschiffreedereien u. and. Verkehrs-Unternehm. zum Gegen- stand haben, Erricht. u. Betrieb von Reisebüros, von Bank- u. Börsengeschäften, Ver- mittlung von Versicher.-Geschäften. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 20 000 auf RM. 20 umgestellt, dann lt. G.-V. v. 1927 herabgesetzt auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Inv. 4651, Wechsel 231, Debit. 29 757, Verlust 2353. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 6993. Sa. RM. 36 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 21 304, Unk. 9661, Reklame 7232, Post- gebühren 2015, Reisespesen 3167, Zs. 3197, Steuern 829, Geldwechsel 230, Filialunk. 11 708. —– Kredit: Passage 17 113, Kursdiff. 545, Prov. 15 125, Gewinn- u. Verlust-K. 24 208, Verlust 2353. Sa. RM. 59 346. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Jos. Pernikoff, Wladimir Mühlmann. Aufsichtsrat. Vors. Franz Kühn, B.-Lichtenrade; L. Lewin, Berlin; Efim Pernikoff. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Paketfahrt Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 98/99. Die G.-V. v. 30./6. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Berliner Speditions- u. Lagerhaus-A.-G. in Berlin (vorm. Bartz & Co.) durch Übertrag. des gesamten Vermögens der Berliner Paketfahrt-A.-G. auf die Berliner Speditions- u. Lagerhaus-A.-G. (vorm. Bartz & Co.), die ihre Fa. in „Berliner Paketfahrt-Speditions u. Lagerhaus (vorm. Bartz & Co.) A.-G.“ änderte, gegen Gewähr. je einer Akt. über RM. 100 der übernehmenden Firma für je RM. 100 Akt. der Ges. Die Ges. ist somit aufgelöst. Nachstehend letzte Aufnahme vor der Fusion. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. über- gehenden Speditionsgeschäfts der offenen Handelsges. in Fa. „Berliner Packetfahrtgesellschaft Starke & Co.“ Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 877 100, Inv. 8000, Betriebsmobil. 197 134, Kassa 29 491, Bank u. Postscheck 6473, Betriebsvorräte 7757, Aussenstände 253 645, Beteil. Berl. Paketfahrt Starke & Co. G. m. b. H. 500, Hyp.-Aufwert. 349 772, Verlust 247 093. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 350 928, Bankverpflicht. 195 134, Verpflicht. 304 560, Akzepte 15 719, Rückstell. 10 625. Sa. RM. 1 976 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 2 139 265, Steuern 40 045, Abschr. 102 470, Rückstell. 9500, Verlustvortrag 105 940. – Kredit: Betriebsrohgewinn 2 150 127, Verlust 247 093. Sa. RM. 2 397 220. Dividenden 1923–1926: ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred M. Kappel, Wilh. Wolfsohn. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Max Landesmann, Gen.-Dir. Bernh. Grau, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Geh. Baurat Köpcke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Sitz seit 1./7. 1920 in Berlin, von 9 /3. 1914 bis 1./7. 1920 in Branden- burg a. H., Werderstr. 26. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuen- brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Die Bauarbeiten be- gannen im April 1901, die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke erfolgte am 1./4. 1904. Seit 1./4. 1914 führt die Ges. den Betrieb selbst. Die Gesamtlänge (Baulänge) der Bahn beträgt 125.589 km; grosse industrielle Unternehmungen längs der Bahn haben Anschlussgleise zu ihr genommen; im ganzen bestanden Ende 1825 29 solcher Anschlussgleise. Kapital: RM. 11 658 600 in 4000 St.-Akt. A u. 112 586 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 12 954 000 in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Akt. Lit. B; sämtl. à M. 1000. Die St.-Akt