Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5149 Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. sind bei einer event. Liquid. am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Akt B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Finanzierung dieses Bahnuntern. siehe Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 Erhöh. um M. 25 908 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./3. 1923 beschloss, das A.-K. um M. 77 724 000 auf M. 116 586 009 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären Lit. A u. B (1:2) in der Zeit v. 11./5. bis 31./5. 1923 zu 190 % zum Bezuge angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 116 586 000 auf RM. 11 658 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, bis 4 % Div. an Aktien Lit. A, bis 3½ % Div. an Aktien Lit. B, Rest unter Aktien Lit. A u. B gleichmässig. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Reisekosten u. Tagegelder für die Reise- u. Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 12 219 380, Wertp. des Betriebs-F. 15 985, do. des Spez.-R.-F. 869, Hyp.-K. des Ern.-F. 250 000, Material.-K. des Ern.-F. 107 181, Betriebsmaterial. 78 643, Bankguth. 313 890, Kassa 22 495, Debit. u. Anl. 881 850. – Passiva: A.-K. Lit. A 400 000, do. Lit. B 11 258 600, Hyp. 113, Kredit. (davon in der Bahnanlage 560, 667) 847 667, Ern.-F. 524 809, Spez.-R.-F. 39 676, Disp.-F. II 208 073, Bilanz-R.-F. 54 971, nicht abgehob. Div. 4513, Gewinn 551 872 (davon: in den Bilanz-Res.-F. 21 591, Div. 526 637, Vortrag 3643). Sa. RM. 13 890 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 688 111, Rückl. in den Ern.-F. 146 204, do. in den Spez.-R.-F. 12 219, Betriebsgewinn 551 872. – Kredit: Vortrag aus 1925 120 034, Betriebseinnahmen 2 188 373, Überweis. aus dem Disp.-F. 90 000. Sa. RM. 2 398 408. Kurs in Berlin Ende 1923–1926: Akt. A –, 9.25, 57, 80 %; Akt. B –, 6.75, 49, 73 %. Dividenden 1913/14–1923 /24: Vorz.-Akt. (A): 2, 3.5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 7, 0, 0 %. 1924 (9 Mon.): 3.75 %, 1925 –1926: je 5 %. St.-Akt. (B): 0, 0, ¾, 1½, 3, 0, 0 0, 6.5, 0, 0 %. 1924 (9 Mon.): 3.40 %, 1925–1926: je 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky u. Boegendorff, Belzig; Landesbaurat Präsident der Landesverkehrsdirektion Dr.-Ing. Karl Wienecke, Staatsminister a. D. Friedr. Wilh. von Loebell, Berlin. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Landrat von Bredow, Rathenow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Reichsbahn-Dir. Arnold, Potsdam; Reichsbahnoberrat Dr. Bindewald, Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Geh. Finanzrat Dr. Kissler. Berlin; Landrat a. D. von dem Knesebeck, Karwe, Kr. Ruppin; Bürgermeister Simon, Rhinow; Bürgermeister a. D. Jahn, Treuenbrietzen; Landrat Dr. Bohne, Belzig; Geh. Reg.-Rat Schulze, Staatsfinanzrat Brekenfeld, Bank-Dir. Konsul Marx, Berlin; Oberbürgermeister Lindner, Rathenow; Oberbürgermstr. Dr. Fresdorf, Brandenburg. Zahlstellen: Berlin: Preussische Staatsbank, Kasse der Stadtschaft der Prov. Branden- burg, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Internationale Handelsbank; Brandenburg: Brandenburger Bankverein. Hauptkasse der Ges. Deutsch- russische Schiffahrtsaktiengesellschaft in Liquid. Berlin SW. 48, Besselstr. 21. Gemäss G.-V.-B. vom 27./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Fritz Rudolph. Am 2./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 4 Wochen Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Ges. am 29./8. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Russische Transport- und Schiffahrtsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin C. 2, Breite Str. 11. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art innerhalb u. ausserhalb Deutsch- lands, insonderheit zwischen Deutschland u. Russland, insbes. die Abwicklung von inter- nationalen Transporten auf dem Land- u. Wasserwege unter Benutzung fremder u. eigener Transportmittel. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. 1924 umgestellt auf RM. 25 000 (4000: 1) in 250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Guth. bei Banken u. auf Postscheckkonto 17 639, Inv. u. Einricht. 5940, Debit. 35 496.– Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 7246, Kredit. 24 608, Reingewinn 2220. Sa. RM. 59 076. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 17 991, Gehälter 25 690, Miete 3150, Steuern 2429, Inv. u. Einricht. 660, Reingewinn 2220. Sa. RM. 52 141. – Kredit: Spedition RM. 52 141.