5150 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Georg Joseph Mett, Jul. Müllner. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Willy Neuendorf, Berlin; Wolf Aronsohn, Warschau; Martin Heimann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin W 8, Mauerstr. 63/65. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus.hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbes. auch das Lichtbild- u. Ver- messungswesen sowie die Beteiligung an ähnlichen Ges. u. Unternehmungen. Bei der Gründung der Ges. gingen folgende Unternehmungen in diese auf: Deutsche Luft-Reederei, Sablatnig-Ges., Deutscher Luft-Lloyd, Lloyd Ostflug-Ges. u. Lloyd Luftdienst. Die Ges. ist Mitglied der International Air Traffic Association (Jata). Die „Jata', in welcher der Deutsche Aero Lloyd paritätisch mit den ersten Luftverkehrsgesellschaften Belgiens, Dänemarks, Englands, Frankreichs, Hollands vertreten ist, dient der Förderung des inter- nationalen Luftverkehrs durch ein verkehrspolitisches u. verkehrstechnisches Zusammen- arbeiten u. einem entsprechenden Gedanken- u. Erfahrungsaustausch der angeschlossenen Unternehmungen. „ 1926 gingen die gesamten flugtechnischen Einricht. des Aero Eloyd auf die Deutsche Luft-Hansa A.-G. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. über. Der Aero Lloyd gab ab: Flugzeuge, Motoren, Werften usw, sowie Beteil. im Gesamtwerte von RM. 8.85 Mill. Kapital. RM. 5 000 000 in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20, 34 740 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt., dann lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 1 526 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 3) in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 3 474 000 in 34 740 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St.-Akt., bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. 359 346, Bankguth. 11 437, Eff. 741 429, Beteil. 5 270 350. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1993, Schulden 1 379 255, Überschuss 1314. Sa. RM. 6 382 563. 25 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 152 865, Abschr. 15 000, Überschuss 1314. – Kredit: Vortrag 16 473, Rohüberschuss 152 707. Sa. RM. 169 180. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Otto Julius Merkel, Martin Wronsky. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Geschäftsinh. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Rat Carl Stimming, Bremen; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Byk, Berlin; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann, Münster i. W.; Dir. Dr.-Ing. h. c. Claude Dornier, Friedrichshafen a. B.; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Baurat Carl Fausel, Dir. Carl Fehrmann, Berlin; Geschäftsinh. August von Finck, München; Staatssekretär Franke, Geschäftsinh. Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Dr. Carl Harter, Dir. Siugmund Hirsch, Dr. Walter Huth, Berlin; Geschäftsinh. C. Illies, Hamburg; Ministerial-Dir. von Jonquieres, Berlin; Baurat Paul Jordan, München; Min.- Rat Joseph Kälin, Stuttgart; Dir. Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Lambertin, Halle a. S.; Oberbürgermeister Dr. Lehr, Düsseldorf; Präs. der Handelskammer Richard Lenel, Mannheim; General Paul von Lettow-Vorbeck, Bremen; Dir. Richard Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Middendorf, Berlin; Dir. Henry Nathan, Dir. Dr. Pfeil, Berlin; Dir. Heinz Pohl, Gen.-Dir. Popp, München; Reichsmin. a. D. v. Raumer, Dir. Reinhart, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Dir. C. Schippert, Stuttgart; Geschäftsinh. Edgar Schlubach, Hamburg: Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf-Oberkassel; Bürgermeister Dr. Seydel, Halle a. S.; Dr. Carl Friedrich von Siemens, Dir. Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Dir. Paul Sommer, Dortmund; Dir. Dr. Springorum, Elberfeld; Dir. Reg.-Rat Dr. Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Stinnes, Hans Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frabra In- u. Ausland Transport-Aktiengesellschaft, Berlin NW 6, Luisenstr. 21. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Speditions-, Schiffahrts- u. Lagergeschäften u. Ubernahme vonVertret. ――