151 Ö Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 95 Mill. in 1900 Nam.-Akt. zu M. 50 000, gleichz. Umwandl. der seither. Inh.-Akt. zu M. 10 000 in Nam.- Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (8: 1) in 250 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh- des A.-K. um RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1925 sollte Beschluss fassen über Herabsetz, des A.-K. um RM. 15 000 u. Wiedererhöh. auf bis zu RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3237, Inv. 4172, Wagen u. Pferde 6289, Debit. 23 143, Verlust 5731. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 194, Kredit. 21 913, Absendernachnahme 467. Sa. RM. 42 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 074, Fuhrwerks-Unk. 9024, Gehälter 31 359, Betriebssteuer 1412, Futter 4675, Verlustvortrag 1925 15 822. – Kredit: Spedition 96 636, Verlust 5731. Sa. RM. 102 367. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Franz Brandmann, Arthur Goldschmidt. Aufsichtsrat. Vors. Oberst a. D. Fritz Werner, Hans Kaufmann, Berlin; Rechtsanwalt Friedr. Franz Levy, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz; als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Akt. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Hanau. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K von M. 750 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., als- dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 820 801, Wertp. 183, Schuldner 9888, Vorräte 14 363, Kassabestand 659, Verlust 14 858. – Passiva: A.-K. 790 000, Hyp. 32 051, Erneuer.-Rückl. 9431, Sonder- do. 10, Kredit. 60 678, Wechsel 8583. Sa. RM. 860 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2730, Betriebsausgaben 137 100, Zinsen 3898, Erneuer.-Rückl. 9000. – Kredit: Betriebseinnahmen 137 871, Verlust 14 858 Sa. RM. 152 729. Dividenden 1914–1926: 2, 2, 4, 6, 6, 6, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albin Burzynski, 3 Villnow. Aufsichtsrat: (3–7) Ober-Ing. Heinrich Kallenbach, B.-Halensee; Landrat Kaiser, Hanau a. M.; Dr. jur. Arno von Lewinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser-Allee Garagen Akt.-Ges., Berlin-W „ Hildegardstr. 8–12. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb einer Automobilgrossgarage sowie aller damit im Zus.hange stehenden u. für diesen Zweck förderlichen geschäftl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 1 Bill. pro Aktie. Lt. G.-V. 24./6. 1924 umgestellt in RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 181, Grundst. 489 037, Inv. 1, Beteilig. 300, Waren 4924, Schuldner 44 613, Postscheckguth. 42, Verlust 47 787. – passiva: A.-K. 50 000, Grundst.-Belast. 458 050, Kredit. 36 011, Bankschulden 894, Akzepte 3102, gestundete Steuern 38 830. Sa. RM. 586 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk, 87 589, Abschr. 44 630, Steuern 16 981, Zs. 38 982. – Kredit: Vortrag aus 1925 16 608, Bruttogewinn 109 888, erlassene Steuern 14 000, Verlust 47 787. Sa. RM. 188 184. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Otto Schramm. Aufsichtsrat: Hans Dunsing, Berlin; Siegfried Fürstenheim, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse.