―――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5153 ― 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann 1922 um M. 44 Mill. in 40000 Nam.-St.-Akt. u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 440 Mill. in 80 000 Nam.-St.-Akt. u. 8000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausserdem erfolgte die Ausgabe von M. 528 Mill. Genuss-Scheinen. Auf die alten Akt. werden je eine neue Akt. zu M. 5000 u. ein Genuss-Schein von M. 5000 angeboten. Rechte der neuen Akt. gleich den früheren alten. Die Genuss-Scheine lauten auf den Inhaber. Restliche M. 88 Mill. Genuss-Scheine werden im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 528 Mill. auf RM. 10 560 000 in 80 000 St.-Akt. zu RM. 20, 80 000 St.-Akt. zu RM. 100, 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 zerfällt das St.-A.-K. in 9600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. . Genuss-Scheine: RM. 8 256 000 in 82 560 Scheinen zu RM. 100. Die Genussscheine beziehen denselben Gewinnanteil wie die St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St. bzw. Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5% zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss, abzügl. event. Gewinnvortrag, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Etwaige Gewinnanteile des Vorst. etc. sind zu Lasten des Handl.-Unk.- Konto zu bestreiten. 3 Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Wagenpark 12 991 000, Wageneinricht. 372 000, masch. Einricht. 102 000, Büro-, Lager- u. Personal- Wohn.-Einricht. 139 000, Fuhrpark 41 000, Geräte 29 000, Werkz. 37 000, Grundst. u. Geb. 1 363 000, Waren 3 583 345, Betriebswäsche 205 000, Dienstkleid. 85 000, Schuldner u. Vorauszahl. 975 295, Kassa 45 425, Bankguthaben 3 714 255, Wertp. u. Beteiligungen 1 096 500. – Passiva: A.-K. 10 560 000, Genussscheine 8 256 000, R.-F. 1 615 381, Kredit. 3 045 452, Kautionen 30 506, Reingewinn 1 271 481. Sa. RM. 24 778 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sachl. Ausgaben 18 072 001, Gehälter, Löhne u. sonst. persönl. Ausgaben 8 709 030, Steuern u. soziale Lasten 1 607 087, Abschr. 2 188 001, Rein- gewinn 1 271 481 (davon: R.-F. 63 574, Pens.-F. 200 000, Div. 940 800, Vortrag 67 107). – Kredit: Gewinn-Vortrag 51 976, Betriebseinnahmen 30 944 643, Zs. u. Nebeneinnahmen 850 982. Sa. RM. 31 847 601. Dividenden: 1916/17–1921/22: 8, 5, 5, 8, 12½, 25 %. Die Div. für 1921/22 ist, ebenso die Tant. des A.-R., dem Unterstütz.-F. zugewiesen. 1./12. 1922–31./5. 1924 (18 Monate): Pro M. 1000 Akt. = RM. 1 (5 G %l. 1./6.–30./11. 1924: 10 G % (p. r. t.). 1924/25–1925/26: 5, 5 %. Vorstand: Ministerialrat a. D. Dr. Werner Kieschke, Herm. Alten, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Reichskanzler a. D. Dr. Hans Luther, Berlin; Stellv. Dir. der Deutschen Reichsbahn-Ges. Dr. Gustav Hammer, Berlin; Reichsbahndir. Gottfried Fischer, München; Unterstaatssekretär a. D. Gustav Franke, Berlin; Präs. Dr.-Ing. e. h. Ph. C. Heineken, Bremen; Jules Jadot, Brüssel; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Hartenfels b. Duisburg; Reichsbahndir. Adolf Lessing, Berlin; Geh. Reg.-Rat Walter Oschwald, Dresden; Eisenbahn-Dir.-Präsid. a. D. Bank-Dir. Richard von Schaewen, Berlin; Dr. Felix Somary, Zürich; vom Betriebsrat: Oskar Meisinger, Paul Ruppert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin = W 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf-Löbefün: Gerlebogk (16 km). Betriebseröffn. 18./7. 1900 von Nauendorf bis Gröbzig u. am 5./10. 1900 von Nauendorf bis Gerlebogk. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 600 000 anf RM. 800 000 durch Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 815 000, Eff. des Spez.-R.-F. 434, Betriebs- material 12 077, Material. des Erneuer.-F. 25 306, Kassa 4808, Debit. 134 685. – Passiva: A.-K. 800 000, Erneuer.-F. 2, Verrechn. 25 306, Spez.-Res. 2760, Bilanz-Res. 1527, Darlehn 15 000, Kredit. 97 976, Wechsel 6050, Gewinn 43 690. Sa. RM. 992 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebssgaben 339 530, Ern.-Fonds-Rückl. für 1926 32 000, Spezial-R.-F. 815, Tantieme 1925 5000, Reingewinn 43 690 (davon Div. 40 000, R.-F. 2184, Vortrag 1505). – Kredit: Vortrag aus 1925 2435, Betriebseinnahmen 418600, Sa. RM. 421 035. Dividenden: 1912/13–1924/25: 0. 0, 2½, 2, 1, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. 1925: (9 Monate): 0 %; 1926: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). 2 Direktion: Dir. Ing. Albin Burzynski; Oberstleutnant a. D. Fritz Krüger. ― Aufsichtsrat: (4) Vors. Prof. Dr. Ing. Grumbrecht, Clausthal; Dr. jur. Arno v. Lewinski, Bürgermstr. Auschwitz, Löbejün; Dir. Hans Bernstein; Syndikus Richard Kleist, B.-Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 323