w e Wieee Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5155 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 948 547, Tilg. u. Verzins. der 6 % Teilschuldverschr. von 1925 193 440, Verzins. der aufgewert. Baudarlehen u. Hyp. 14 632, Ausstatt. des Ern.-Stock der Niederbarnimer Eisenbahn 61 348, do. der Industriebahn Tegel- Friedrichsfelde 26 665, do. des Sonderstocks der Niederbarnimer Eisenbahn 4067, Reingewinn 165 317 (davon 2 % Div. 107 200, zum Sonderstock zur Vermögensabrechn. 5360, Vortrag 52 757). – Kredit: Vortrag 68 152, Betriebseinnahmen 2 218 065, Zs. 127 801. Sa. RM. 2 414 018. Kurs Ende 1913–1926: St.-Aktien A: 79.50, 79.80*', –, 60, –, 65*, 55, 70, –, –, 10, 45.50, 61, 80.50 %. Eingef. in Berlin. Die St.-Aktien B sind nicht eingeführt. Dividenden: 1913/14–1923/24: Aktien Lit. A: 4, 0, 0, 0, 3, 2, 4, 0, 5, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. 1924 (9 Mon.): Lit. A: 4 %, Lit. B: 4 %. Gleichber. Akt. 1925–1926: 4, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Kreisbaurat Walter Weigel, Reg.-Baumeister Walter Matthes, Kreissyndikus Dr. jur. Walther Fromm. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Stellv. Baurat Eugen Manke, Landrat Franz Schlemminger, Dir. Hugo Hartig, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Fabrikbes. Bernh. Gottschalk, Schildow; Bürgermeister Dr. Franz Albert, Liebenwalde; Reg.- u. Baurat Dr. Carl Wienecke, Dir. Ernst Lüdke, Stadtbaurat Dr.-Ing. Leonhard Adler, Stadtrat Ernst Reuter, Berlin; Stadtrat Wilhelm Schüning, Neu-Tempelhof; vom Betriebsrat: H. Zabel, K. Neumann. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konz. v. 19./9. 1900 u. 8./7. 1907. Zweck: Betrieb der vollspur., am 19./5. 1882 eröffneten Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab 1./4. 1901 für M. 482 442. Länge 5,18 km. Den Betrieb führt die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Die Ges. erhielt 1905 die Erlaubnis zum Bau einer vollspur. Nebenbahn von Osterwieck nach Hornburg (11.75 km, Eröffnung am 2./11. 1908) als Verlängerung der Linie Wasserleben-Osterwieck. Nach Ankauf der Strecke Hornburg- Börssum (s. unten) wurde somit eine durchgehende Eisenbahnverbindung von Wasserleben nach Börssum (Länge 21.33 km) geschaffen. Kapital: RM. 1 588 000 in 1588 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1906 beschloss den Ankauf der Kleinbahn Hornburg-Börssum (5 km) von der Stadtgemeinde Hornburg, den Bau der Nebeneisenbahn Hornburg-Osterwieck, sowie Aufnahme eines Darlehns von M. 550 000 zwecks Ankaufs bezw. Baues der obigen Bahnen, ferner Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 auf M. 1 000 000 in 500 Akt., begeben 1907 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 150 000 in 150 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 150 000 auf RM. 1 588 000 in 1588 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 468 918 zu 3 % verzinsl. u. mit 2 % tilgbar, aufgen. b. Geschw. Bachstein in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 2 163 606, Eff. des Ern.- u. Spez.-R.-F. 24 792, Oberbaumaterial. des Ern.-F. 13 478, Kassa 60 513. – Passiva: A.-K. 1 588 000, schweb. Schulden 468 918, getilgte do. 19 584, R.-F. 8503, Ern.-F. 66 015, Spez.-R.-F. 8794, Disp.-F. 78 600, Steuerrückst.-F. 8000, Betriebsüberschuss 15 975. Sa. RM. 2 262 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 264 592, Ern.-F. 11 384, Spez.-R.-F. 2163, Disp.-F. 28 600, Verzins. der schweb. Schulden 14 381, Tilg. do. 10 468, Rückl. in den F. für Steuerrückst. 8000, Betriebsüberschuss 15 975. – Kredit: Vortrag 6088, Betriebs- einnahmen 349 477. Sa. RM. 355 565. Dividenden: 1912/13–1923/24: 3, 3¼, , , 1v, 2, 3, 2, 4, 6, 0, 0 %; 1924 (69 Mon.): 3 %; 1925 –1926: 2, 1 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Hans Ahrens, Reg.-Baumstr. Friedr. Racer. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrmann Bachstein, Dr. Bernh. Bachstein, Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Betriebsinspektor Theod. Mynarek, Berlin; Stadt- kämmerer Stiebing, Osterwieck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Infolge der im September 1926 von der Reichspost in Betrieb genommenen Postkraft- linie Polkwitz-Glogau, gegen deren Inbetriebnahme die Ges. ohne Erfolg Einspruch erhoben hatte, sind die Betriebserträgnisse im Jahre 1926/27 zurückgegangen. 323* 4