5156 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 350 000 in 1000 Akt. Lit. A u. 350 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A zu M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Mürz 1927: Aktiva: Bahnanlage 1 361 752, Wertp.d. Ern.-Rückl. 100, Vorräte 10 856, Schuldner: Kto. Umbau u. Verlänger. Köben 300, Postscheckguth. 59, Bank- guth. 4124, K. neue Rechnung 922, Verlust 7494. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Ern.-Rückl. 457, Vorräte zur Ern.-Rückl. 8957, Sonderrückl. 1019, R.-F. 198, Gläubiger: Wechsel (eigene Akzepte 6352, Magistrat Polkwitz 4971, Kreissparkasse Glogau 9000, Ing. Burzynski, Friedenau 4652. Sa. RM. 1 385 609. Gewinn- u. Verlust-Konte: Debet: Betriebsausgaben 76 503, Ern.-Rückl. für 1926/27 22 000, Zs. 697. – Kredit: Übertrag des Vortrages 972, Betriebseinnahmen 81 833, zum Ankauf von Schwellen: Magistrat Polkwitz 4500, Kreiskommunalkasse Glogau 4400, Verlust 7494. Sa. RM. 99 200. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Aktien A: 1, ½, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 4, 4, 2, 2, 0, 0, 0 %. St.-Aktien B: Bisher 0 %. Direktion: Ing. Albin Burzynski, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Dr. jur. Arno von Lewinski, Berlin; Bürgermstr. Brandt, Polkwitz; Obei- Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Oberstleutn. a. D. Fritz Krueger, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse Schiffahrt u. Spedition Ost-West Akt.-Ges., Berlin N. 37, Choriner Strasse 84. Die Ges. sollte lt. Bekanntmach. vom 16./2. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 31./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schiffs-Hebungs- u. Bergungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 9, Bellevuestr. 9. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss die Liqu. Liquidator. Waldemar Bloch, Berlin. Zweck. Die Bergung u. Hebung von Schiffen u. deren Verwert., die Beteil. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von 10 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Schiffe 55 000, Bergegerät 350, Inv. 300, Reichs- kreditges. 8, Avaldebit. 21 000, Gewinn- u. Verlust-K. 25 431, Debit. 13 426. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 61 515, Avalkredit. 21 000. Sa. RM. 115 515. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 19 925, Betriebsunk. 4089, Reparaturen 1801, Versich. 986, Zs. 342, Steuern 996, Kursdiffer. 43. – Kredit: Bergungserträgnisse 12 845, Charter „Wohlfahrt“ 1426. Verlust 13 914. Sa. RM. 28 187. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Walter Tag, Thomas Brown, Rechtsanw. Dr. Franz Stern, Berlin. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. 26./11. 1895. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte u. eingeleiteten Unternehm. der in Liquid. getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. m. b. H. übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. anderen öffentlichen Verkehrsanstalten, sowie die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung im In- u. Auslande; demgemäss ist die Ges. befugt: Konz. für Bahnen jeder Art nachzusuchen u. zu erwerben, Bahnen zu bauen u. in Betrieb zu nehmen oder an andere zum Bau u. Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges.' zu begründen oder auch die erworbenen Rechte anderweitig zu ver- äussern u. zu verwerten; bestehende Bahnen u. andere öffentliche Verkehrsanstalten an-