Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5157 zukaufen oder zu pachten, in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen; Betrieb aller auf obigen Zweck hinzielenden Bank- u. Finanzgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Obl. bis zum dreifachen Betrage des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 5 Mill. in St.-Aktien. Über Umwandl. von St.- in Vorz.-Akt. s. Näheres Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 10 Mill.) in 5000 Inh.-St.-A. zu M. 1000, div.- ber. ab 1./8. 1923. Gleichzeitig Umwandlung der alten St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Von den St.-Akt. wurden 4800 (Nr. 5001 – 9800) in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Gleichstell. sämtl. Akt., so dass jetzt nur noch 10 000 St.-Akt. existieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Die feste Vergüt. des A.-R. beträgt für jedes Mitgl. RM. 600, für den Vorsitz. RM. 1200. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1842, Wertp. 979 722, Beteilig. an Bau und anderen Geschäften 2, Hinterleg. b. Amtsgericht Berlin-Mitte 1, Bürgsch. 1, Baugeräte u. Stoffe 2062, Schuldner 14 810, Vorlage für die Tiefbauabteilung 52 202, Verlust 12 411. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 425, Gläubiger 32 066, Bürgsch. 1, Abschr. auf Vorlagen für die Tiefbauabteilung 11 561. Sa. RM. 1 063 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 13 270, Geschäftsunk. 14 241, Verlust an Eff. 9680. – Kredit: Gewinne 24 446, Zs. 334, Verlust 12 411. Sa. RM. 37 192. Kurs: Die Zulass. der Vorz.-Akt. erfolgte im April 1903; Ende 1913–1926: 25, 13.500*, –, 10, –, 21*, 16, 35, 65, 5500, 10.5, 14, –, 30 %. Notiert in Berlin. 4978 neue Vorz.-Akt über je RM. 100 (178 Stück zwischen den Nr. 26 u. 4942 u. 4800 Nr. 5001–9800) im Febr. 1925 in Berlin zugelassen. Dividenden: Abgest. Aktien 1913–1921: 0 %, 1922–1924: 84, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912–1921: 0 %; 1922–1926: 89 % sowie Nachzahlung für 1918–1921 von je 5 %, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Obering. A. Burzynski, Obering. Emil Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Paul Villnow, Georg Futter, Bankier Thilo von Westernhagen, Dr. Arno von Lewinski, Berlin. 8 Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Westa' Schiffahrt- und Transport-Akt.-Ges., Berlin. Am 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, innerhalb 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 22./6. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheinstrasse 45/46. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 13 575, Bauanlagen Bahnhof Nord 20 200, do. do. Süd 41 400, Eisenbahnanl. 96 000, masch. Anl. 3700, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2550, rollendes Material 42 200, Inv. 1300, Debit. 6110, Gewinn 41. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Eisenbahn-Erneuer. 7077. Sa. RM. 227 077. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9237, Abschreib. 8600, UÜberschuss auf dem Eisenbahnbetriebs-K. 1980. Sa. RM. 19 817. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. RM. 19 817. Dividenden 1904–1926: Bisher 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Goerz, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein, B.-Lichterfelde; Dir. Wilh. Moeser, Nicolassee; Dir. Bruno Steinhorst, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 5 0 0 0 Zentraldirektion Akt.-Ges. Schenker & Co. in Liqu., Berlin, Unter den Linden 39. Gegründet: 9./4. 1921; eingetr. 17./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. Mitteil. v. 21./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dr. B. Karpeles, Marcell Holzer. Alle Arbeiten u. Verträge der Ges. werden von der off. Handelsges. Schenker & Co., Berlin, übern. u. weitergeführt. Am 3./6. 1927 wurde die Schlussbilanz gezogen u. den Liquidatoren die Ermächtigung zur Löschung der Ges. im Handelsregister erteilt. Lt. Bek. v. 14./9. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges.