Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5161 Im Jahre 1914 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Westfälischen Strassen- bahn-Ges. m. b. H. in Bochum. Diese Gemeinschaft sieht, unter Wahrung der Selbst- ständigkeit beider Unternehmungen, eine gemeinsame Betriebsführung vor. verträge mit den Gemeinden: Näheres darüber s. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 7 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1899 um M. 5 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 7 Mill. durch Um- wertung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien befindet sich seit 1914 im Besitz der Bochum- Gelsenkirchener Bahn-Ges. m. b. H., deren St.-Anteile die Städte Bochum u. Gelsenkirchen, die Prov. Westfalen und das Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen besitzen. Anleihen: I. M. 3 Mill. in 4½ % Obligat. von 1902, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./7. 1923. Noch nicht eingelöster Restbetrag aufgewertet mit RM. 92 400. Stücke abgestempelt auf RM. 150. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 47 mit RM. 3 für je nom. M. 1000. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. II. M. 2 Mill. in 4½ % Oblig. von 1919. Noch in Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 998 030. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreibungen u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von mindestens RM. 15 000), vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bahnanlagen 11 307 398, Grundst. 534 673, Wohn- häuser 201 600, noch nicht abgehob. Betrag der Anleihe 1 535 100, Aufwert.-Ausgleich 899 423, Beteil. 5, Kraftwagen 1, Inv. 2, Kassa 9850, Schuldner u. Bankguth. 1 200 103, Neubauten (noch nicht abgerechnet) 982 194, vorausgez. Versich. 13 809, Bestände 229 306, Wertp. 2511, (Avale 63 080). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, aufgewert. Anleihe 998 030, lang- fristige Darlehn 3 063 225, aufgewert. Hyp. 21 331, Ern-F. 406 486, Abschr.-F. 1 900 000, un- nerhob. Div. 2926, do. Teilschuldverschr. 56 550, do. do. -Zs. 181, do. Genussrechts-Zs. 675, Tilg. der Genussrechtsscheine 650, Gläubiger 2 303 583, Gewinn 462 337, (Avale 63 080). Sa. RM. 16 915 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 400 000, Abschr.-F. 400 000, Tilg. der Anleihen 1471, Schuldverschr.-Zs. 1696, Zs. 206 240, Gewinn 462 337 (davon Div. 420 000, Tant. 15 000, Vortrag 27 337). – Kredit: Gewinnvortrag 34 453, Betriebsüberschuss 1 437 293. Sa. RM. 1 471 746. Kurs Ende 1913–1926: 162.50, 151*, –, 150, –, 165*, 105, 108.50, –, –, –, –, –, – %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913–1926: 9, 8½, 6, 7, 9, 9. 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8. 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rechtsanw. Ewald Söller, Mülheim-Ruhr; Dir. Wilhelm Kern, Essen. Prokuristen: Betriebs-Dir. F. Holschmacher, Bochum; Abteil.-Dir. W. Riemer, Rechts- anwalt A. Zweigert, Essen-Ruhr. Aufsichtsrat: (3–9) Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Oberbürgermeister von Wedelstädt, Gelsenkirchen; Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; vom Betriebsrat: Otto Lehrke, Paul Schulz. Zahlstellen: Essen-Ruhr, Grillostr. 19: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Elber- feld; Berg. Märk. Bank (Fil der Deutschen Bank); Dortmund: Dortmunder Bankverein; Essen, Bochum u. Gelsenkirchen: Deutsche Bk., Dresdner Bk.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Disconto-Ges., Essener Uredit-Anstalt, Bankhaus Simon Hirschland. Auto-Werkstätten u. Garagen Glitsch Akt.-Ges., Bonn. (In Liqu.) Gegründet. 7./8. 1922, 3./1. 1923: eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. Bek. v. 12./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: August Glitsch, Bonn; Max Lüster, Beuel. Zweck. An- u. Verkauf sowie Instandsetzung von Kraftfahrzeugen aller Art, Ausführ. einschläg. Geschäfte u. Vermiet. von Garagen. Kapital. RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 400 000 auf RM. 42 000 durch Umwert. der bisher. 1400 Aktien zu M. 1000 in 2100 dergl. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 33 650, Kassa 72, Postscheck 19, Debit. 3182, Waren 2203, Masch. 2400, Werkz. 135, Büroeinricht. 660, Betriebswagen 560, Verlust 5663. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 4645, R.-F. 1350, Reingewinn 550. Sa. RM. 48 546. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. August Glitsch, Bonn. Aufsichtsrat. Vors. Clemens Mangner, Barmen; Max Lüster, Beuel; Heinr. Glitsch, Godesberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 *