1 5164 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Elektrische Strassenbahn Breslau in Liqu., Ereslau, Gräbschener Str. 184/188. Y Die Bahnanlagen sind am 13./4. 1924 durch Kauf in das Eigentum der Stadt Breslau über- gegangen. Die G.-V. v. 20./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir, Hermann Kolle, Dir. Max Epstein, Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. –— Nach der Liqu.-Er- öffnungs-Bilanz ist das A.-K. mit ca. 95 % gedeckt. Die fehlenden 5 % sind mit ca. RM. 87 000 als ein Wertverminder.-Konto auf der Aktivseite zum Ausgleich eingesetzt. Als erste Liqu.-Rate gelangten am 1./3. 1927 50 % = RM. 250 pro Aktie zur Auszahlung. Die Vorz.-Aktien wurden am 30./3. 1927 voll eingelöst. Weder über den Zeitpunkt der Aus- schüttung weiterer Liquidationsraten noch über die voraussichtliche Beendigung des Liquidationsverfahrens lassen sich, wie die Liquidatoren in der G.-V. v. 29./7. 1927 aus- führten, z. Zt. bestimmte Angaben machen. Wegen Verwertung des in der Hauptsache an die Stadt Breslau verpachteten Strassenbahndepots in Gräbschen sowie der verschiedenen grösseren u. kleineren Grundstücke in der Gemarkung Gräbschen u. Klein-Mochbern schweben Verhandlungen, die aber bisher noch zu keinem Ergebnis geführt hätten, da es sich zum Teil um Spezialwerte handle, u. ausserdem der Grundstücksverkehr ziemlich lahm- gelegt sei. Man sei bestrebt, die Abwicklung möglichst zu beschleunigen, müsse aber im Interesse der Aktionäre vorteilhafte Realisationsmöglichkeiten abwarten. Gegründet: 9./6. bezw. 9./7. 1892; eingetr. 13./7. 1892. Zweck war Bau, Ausrüstung, Erwerb u. Betrieb von Strassen- u. Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrsmittel in u. um Breslau; Erzeugung elektrischer Kraft u, deren beliebige Verwendung u. Verwertung. Die Ges. erwarb die Berechtigungen zum Bau u. Betriebe einer elektrischen Strassenbahn in Breslau, sowie auf der Kreis-Chaussee in Gräbschen. Kapital: KM. 2 106 000 in 4200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu M. 15. Urspr. M. 3 150 000, erhöht 1899 um M. 1 050 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahlungspflicht u. mehrfach. Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 4 200000 auf RM. 2106 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 15 reduziert wurde. Der Gesamt-Einzahl.-Wert der Vorz.-Akt. stellte sich bei der Umstell. auf RM. 21.32. der fehlende Betrag von RM. 5978.68 ist 30./12. 1924 durch die Aktion. roguliert worden. Anleihen: M. 750 000 in 4 % Oblig. v. 1907. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Deutsche = Berl. Handels-Ges. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 98.75*, –, 90, –, 93*, 93, 96.50, 9 7 96, /. M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1909. Noch in Umlauf von beiden Anl. Ende 1925: RM. 87 309. Kurs in Breslau Ende 1914–1924: 96*, –, 90, –, 90*, 93, 93, 96, 96, –. – %. Beide Anl. sind zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahlungsbetrag einschl. Zs. für 1926 RM. 129.45 für je nom. M. 1000. Ablösung der Altbes.-Genussrechte beider Anleihen mit RM. 100 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva:; Kassa 13 599, Wertp. 4049, Gesamtanlage einschl. Grundst. u. Geb. 665 086, Materialienbestände u. Futtermittel 56 252, verschied. Masch. u. Inventarien 32 811, Viehbestände 5635, Hyp. 4900, Bankguth. 1 435 857, verschied. Schuldner 15 041, Wertminder. 87 049. – Passiva: A.-K. 2 106 000, Anleihen 42 165, Wohlf.-Einricht. 4948, noch zu zahl. Div. 6948, do. Haftpflichtentschädigung 1764, do. Anleihezinsen 452, verschiedene Gläubiger 139 258, Hyp. 4000, Gewinn 14 746. Sa. RM. 2 320 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 64 947, Beiträge für Versich. 7847, Steuern 43 157, Anleihezinsen 1360, Anleiheaufwert. 1916, Gewinn 14 746. – Kredit: Betriebsgewinn 22 543, Einnahmen aus Vermietungen 26 431, Zs. 84 999. Sa. RM. 133 974. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 96*, –, 87, –, 124*, 110, –, –, –—, –, –, –, – %. In Breslau: 96*, –, 87, –, 124*, 115, 90, 300, 2260, 13.5, 38, 70, 71 8 Dividenden 1914–1925: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 5, 0 (Bonus 7 %), 0 (Bonus 100 %), 30 GM. pro Aktie, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. Moritz Böhm, Dr. Herrm. Hamburger, Bankier Dr. Ernst Heimann, Breslau; Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Bankier Carl Joerger, Bankier G. v. Simson, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Darmstädter u. Nationalbank. Oberschlesische Schiffahrts-Akt.-Ges. in Bresl au, Oderstr. 30. Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 14./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesondere die Verfrachtung von Gütern aller Art auf Binnen- u. Küstengewässern mittels eigner u. fremder Fahrzeuge sowie der Betrieb aller dazu gehörigen Hilfs- u. Nebengeschäfte, wie Spedition, Umschlag, Lagerung, Versicherung usw. Ü- *