Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5165 Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Namens-Akt. u. 9000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 200:1 auf RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 640, Debit. 38 862, Postscheck 2403, Bank- guth. 11 167, Kahnanl. 94 532, Utensil. 1860. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 16 235, Stederrückl. 3000, Delkred.-Res. 2178, Gewinn 18 051. Sa. RM. 149 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8252, Handl.-Unk. 70 966, Delkred.-Res. 1500, Steuerrückl. 3000, Gewinn 18 051. – Kredit: Eff. 237, Betriebseinnahmen 94 227, Gewinnvortrag 7306. Sa. RM. 101 770. Dividenden 1922–1926: Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 6 %, St.-Akt. 12, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Berthold Gellert, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Dir. Georg Brossmann, Kattowitz (0.-S.); Dir. Arthur Röhrich, Handelsrichter Dr. Otto Ollendorf, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Kaufm. Ewald Buschius, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. – Ö Ostdeutsche Flussschiffahrts-Akt.-Ges., Breslau, Nikolaistr. 7. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Transport von Gütern im Schleppverkehr auf der Oder und Elbe sowie deren Nebenflüssen und Kanälen. Kapital: RM. 75 000 in Aktien zu RM. 200 u. RM. 100. Urspr. M. 75 Mill., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 75 Mill. auf RM. 37 500, in 1875 Akt., die auf RM. 20 abgestempelt wurden, u. nach erfolgter Erhöh. des A.-K. lt. gleicher G.-V. beträgt dasselbe nunmehr RM. 75 000. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Anderung der Stückelung in Aktien zu RM. 100 u. 200. Genussscheine: Die von der Ges. ausgegebenen Genussscheine wurden zum 31./12. 1927 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffspark 32 680, Material. 1417, Geschäftsinv. 1, Debit. 136 890, Kassa 3758, Postscheck 1209, Beteil. 1, aussteh. Aktienzuzahl. 1020, Aufwert.- Ausgleich 6000, (Avale 85 000), Verlust 59 710. – Passiva: A.-K. 75 000, Schiffshyp. 6665, Kredit. 135 257, Bankschuld 25 766, (Avale 85 000). Sa. RM. 242 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 213, Dampferbetrieb 110 459, Kahn 31 423, Handl.-Unk. einschl. Steuern 75 289. Abschreib. 3802. – Kredit: Spedition 101 652, Schlepplöhne 118 986, Zs. 1838, Verlust 59 710. Sa. RM. 282 188. Kurs Ende 1926: 90 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923–1926: 0 %. birektion: Reedereibes. Martin Mannheim, Dr. Hanz Stenz, Dr. Lothar Siemon. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Dr. Oskar Oberst, Breslau; Assessor a. DD, Dr. Eberhard von Gossler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Gieschebank A.-G. Tulag Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 1/7. Gegründet: 10./10, 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Transports- u. Speditionsgeschäfts zu Wasser u. zu Lande, Lagerung von Gütern u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Pferde 15 000, Wagen 14 100, Geschirre u. Decken 1900, Utensil. 650, Kassa 9357, Postscheck 7947, Furage 100, Aussenstände 34 724, Reichsbank- giro-K. 1192, Verlust 1926 5263. – Passiva: A.-K. 50 000, R. F. 10 812, Delkr. 3100, Konto- korrent 11 322, Pens. 15 000. Sa. RM. 90 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde 2930, Wagen 1300, Geschirr- u. Decken-K. 400, Unk. 30 113, Furage 14 127, Löhne 73 721. – Kredit: Utensil. 170, Zinsen 377, Eff. 327, Spedition 116 454, Verlust 5263. Sa. RM. 122 592. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Spediteure Arthur Anwand jun., Maximilian Becker, Adolf Riesenfeld, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld, Walther Fritzler, Alb. Pistor, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.