3――――― 1*0 5166 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Rheinische Eisenbahn-Verkehrsmittel Akt.-Ges., Brühl. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Instandsetz. der dem Eisenbahn-, Land- u. Wasserstrassen- u. Luft- verkehr dienenden Beförderungsmittel oder Teilen von solchen, Prüf. u. Betriebsführ. von Werken, die dem genannten Zwecke dienen, Kauf u. Verkauf. Mieten u. Vermieten von Fahrbetriebsmitteln jeder Art, insbes. von Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Motorwagen u. dergleichen. Bau von Omnibus. u. Lieferwagen-Karosserien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pPari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Guth. bei Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G. Berlin RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2072, Vergütung lt. Vertrag 595. – Kredit: Gewinnvortrag 120, zurückerstattete Körperschaftssteuer 2548. Sa. RM. 2668. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Kahl, Brühl; Werner Baldus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. pol. h. c. und Dr. jur. Paul Silverberg, Dir. Herbst, Köln; Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Heinsheimer, Wien; Dir. Alfred Dr. Strauss, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 0 * Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Creuzburg, (Ostpr.). Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. am 15./8. 1907. Gründer: Siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Creuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: RM. 611 200 in 764 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 764 000 in 764 Akt. à M. 1000, davon übernahmen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreis- kommunalverband Pr.-Eyilau 191 Stück. 1924 Umstell. auf RM. 611 200 (1¼: 1) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 772 633, Kassa 81, Schuldner 37058. —– Passiva: A.-K. 611 200, R.-F. 22 459, Ern.-F. I 25 192, do. II 137 865, Aufwert.-Verpflicht. 1109, Gläubiger 5945, Rückstell. für Betriebsmittelreparaturen 6000. Sa. RM. 809 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2264, Steuern 7715, Vergüt. an Betriebsführerin 6945, Rückstell. für Betriebsmittelreparaturen 6000, Rückl. in den Ern.-F. 1 18 933. – Kredit: Betriebsüberschuss 39 406, Zs. 2451. Sa. RM. 41 858. Dividenden 1913/14–1926/27: 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Neumann, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann Graf von Brünneck, Königsberg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis; Reichsbahnrat Rhode, Dir. Münz, Landesbaurat Dr. Platzmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reederei- und Fischindustrie-Akt.-Ges. in Liqu., Cuxhaven. Gegründet: 27./12. 1921 bzw. 1./2. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Auflös. der A.-G. Liquidator: Bücherrevisor W. HI. J. Blohm, Hamburg, Heinrich- Hertz-Str. 39. Lt. Bekanntm. v. 9./6. 1927 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Dahme-Uckroer Eisenbahn- Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- eröffnung am 31./7. 1886. Kapital: RM. 560 000 in 350 St.-Akt. (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu RM. 800. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 700 000 auf RM. 560 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 sind die Vorrechte der Aktien Lit. B aufgehoben. Anleihe: M. 150 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900 u. 4./9. 1915; ungetilgt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., nach Vornahme sonstiger Rücklagen, sowie nach Abgang etwaiger Tantiemen an die Beamten verbleibende Überschuss zu gleichen Teilen an die Aktien Lit. A u. Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüst. 677 458, Material. des Ern.-F. 1277, do. des Betriebs-F. 5496, Wertp. 3165, Barbestand u. Bankguth. 122 721, Betriebs- vorschüsse 11 512, – Passiva: A.-K. 560 000, Darlehn 34 816, Spez.-R.-F. 3422, Ern.-F. 99 471,