=―――Z――――――――a―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5167 do. II 1200, Dispos.-F. 89 661, Bilanz-R.-F. 2414, Tilg.-F. 4000, nicht abgehob. Div. 1152, Betriebsgewinn 25 492. Sa. RM. 821 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 173 054, Rückl. in den Ern.-F. 22 868, in den Spez.-R.-F. 677, in den Ern.-F. II 400, Darlehns-Zs. 1157, zur Tilg. der Darlehen 1631, Betriebsgewinn 25 492, (davon: zum Bilanz.-R.-F. 1220, Div. 22 400, Vortrag 1872). – Kredit: Übertrag aus dem Vorj. 1078, Betriebs-Einn. 216 619, Zs. 7583. Sa. RM. 225 281. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 4, 4, 3, 0, 4, 4, 4, 5, 5¼, 6, 2 %; St.-Aktien Lit. A: 5½, 4, 0, 0, 2, 0, 4, 6, 6¾, 9½, ? %. 1924–1926: Lit. A u. B: je 4 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Dr. Carl Wienecke, Rob. Carus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Stellv. Landrat Dr. Usinger, Jüterbog; Bürgermeister Wendland, Rentier Traugott Eisenhauer, Stadt- ältester II. Tittel, Dahme; Geh. u. Oberpostrat a. D. Schütz, Halle a. S.; vom Betriebsrat: O. Lieschke, M. Liess. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse. Hessische Flugbetriebs-Akt.-Ges., Darmstadt. Lichtwiesenweg. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer s. Jahrg. 1826. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Betrieb des Flugsports, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggeräten, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Flugverkehr im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 130 000 in 1300 Aktien zu KM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 704, Bank 9240, Postscheck 1294, C. C. Debit. 3931, Flugzeug 18 378, Geb. 33 827, Flugplatz 10 000, Inv. 5670, rückständ. Zahl. auf Aktien 9400, Verlust 38 331. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 777. Sa. RM. 130 7777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 574, Flugbetrieb 25 275, Handl.-Unk. 9732, Verlustvortrag 2748. Sa. RM. 38 331. – Kredit: Vortrag auf neue Rechn. RM. 38 331. Dividenden 1925– 1926: 0 %. Direktion: Dir. Erich Deku, Amtmann E. Bohländer. Prokurist: Flugleiter Emil Schwarz, Arheilgen. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordn. u. Stadtverordn. Wilhelm Leuschner, Landtagsabgeordn. u. Stadtverordn. Konrad Haury, Stadtverordn. Rechnungsrat Eduard Schneider, Syndikus Dr. jur. August Rösener, Bürgermeister Rudolf Mueller, Bankier Jakob Gnuthmann, Ober- Ing. Paul Paschke, Architekt Jakob Krug, Provinzialdir. Dr. Eugen Kranzbühler, Darmstadt; Dir. Julius Merkel, Berlin; Beigeordn. Hiemenz, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel (Hannover). Gegrundet: 1882, eröffnet 1883; Konz. 28./7. 1882 unbeschränkt. Bahngebiet: Die normal- spurige Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13,2 km). Die Ges. führt seit dem 1./9. 1924 den Betrieb selbst. An Fahrbetriebsmitteln waren vorhanden ult. März 1926: 3 Lokomotiven, 4 Personenwagen, 2 Pack-Postwagen mit Abteil. 2. Klasse, 1 offener u. 1 gedeckter Güter- wagen nur für den Lokalverkehr, 1 Arbeitswagen. Kapital: RM. 549 900 in 1000 St.- u. 833 St.-Prior.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 549 900, und zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) à M. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- anspruch und Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Vorzugs-Anleihe: M. 80 000 in 4 % Schuldverschr. von 1890, Stücke zu M. 1000 u. 500. Die Anl. ist gekündigt zum 1./4. 1927. Rückzahl.-Betrag Zs. = RM. 143.28 für je nom. M. 1000. Zahlst.: Hannover: Disconto-Ges.; Einbeck: Sparkasse des vormal. Amtes Einbeck. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Juli-Sept. Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der verbleib. Über- schuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 1. April 1927: Aktiva: Bahnanlagen 504 963, Wertp. 382, Kassa 9071, Kap.-Entwert.-K. 122 346, Neubau 6998. – Passiva: A.-K. 549 900, Vorz.-Anleihe 6300, Kredit. 17 081, Gewinn 70 480. Sa. RM. 643 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 183 032, Gewinn 70 480. — Kredit: Betriebseinnahmen 251 359, Zs. 2152. Sa. RM. 253 512. Kurs Ende 1913–1925: Prior.-Aktien: 104, 104*, –, 90, –, 90*, 100, 95, 130, –, 7, 48, 16 %. Notiert in Hannover. Notiz 1926 eingestellt. „ Dividenden 1912/13–1926/27: Prior.-Aktien: 4½, 5, 4½, 4½, 4½, 6½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 5, 4, 0, 0, 3, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand Betriebsdir. Ludwig Siegmann, Einbeck; Bürgermeister a. D. Louis Creydt.