1 5168 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (4–8) Fabrikbes. Otto Arnold, Juliusmühle; Mühlenbes. Düker, Bürger- meister Eicke, Markoldendorf; Bürgerm. Pergande, Rechtsanw. Weisskittel, Dassel; Eisen- bahn-Dir. Frenzel, Wellerode b. Kassel: Gemeindevorsteher Henze, Kuventhal; Landrat Gail. Zahlstellen: Hannover: Disconto-Ges.; Einbeck: Amtssparkasse. Hallesche Bahnbau- und Betriebsgesellschaft Akt.Ges. in Diemitz bei Halle a. S. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 26./11. 1923 in Berlin. Die Firma lautete bis zum 25./2. 1927: Haltesche Bahn- u. Terrain-Ges. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten u. zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besass 94 ha Terrain, dieses ist bis auf einen Rest von 20 qm veräussert. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschlussgleis an die Staatsbahn erschlossen. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–). Eingezahlt M. 1 500 000, Die ao. G.-V. v. 2./11. 1924 beschloss 5 Umstell. des A.-K. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. 4900, Lokomotiv- u. Wagen-K. 6500, Anschluss- gleis 74 242, Gelände 479 187, Personen-K. 80 687, Postscheck 628. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 69 938, Personen-K. 192 265, Friedrich Reckmann 98 894, H. F. Lehmann 67 926, Akzepte 4850, Rückl. für Strassenbau 42 000, Gewinn 1924 10 270. Sa. RM. 646 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 085, Reingew. 1924 10 270. Sa. RM. 101 355.– Kredit: Gesamtbetrag RM. 101 355. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Lokomotiven u. Wagen 6500, Geb. 58 202, Anschluss- gleis 72 016, Gelände 335 200, Personen 124 117, Postscheck 466. – Passiva: A.-K. 160 000, Gläubiger 261 209, Friedr. Reckmann 54 525, unerhob. Div. 800, R.-F. 69 938, Rückl. für Strassenbau 30 000, do. für Ringbahn 12 000, Gewinn einschl. Vortrag 8029. Sa. RM. 596 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 930, Reingewinn 8029. – Kredit: Vortrag 2270, Gesamterträge 92 689. Sa. RM. 94 959. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände 316 532, Geb. 27 638, /Lokomotiv- u, Wagen-K. 6500, Anschlussgleis 78 055, Auto 5440, Aktiv-Hyp. 27 904, Debit. 95 092, Postscheck 642, Eff. 300. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 69 938, do. II 8895, Kredit. 268 198, Rückl, für Strassenbau 30 000, do. für Ringbahn 12 000, Gewinn einschl. Vortrag 9072. Sa. RM. 558 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 958, Abschr. 4960, Reingewinn 9072. Kredit: Gewinnvortrag 1926 29, Gesamterträge 56 961. Sa. RM. 56 991. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 0, 0, 0, 5, 5, 2 %. Vorstand: August Hildebrand. ―= Aufsichtrat: Vors. Tiefbauuntern. Ing. Otto Reckmann, Ing. Theodor Reckmann, Hann.-Münden; Fabrikbes. Ing. Friedrich Reckmann, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Kraftverkehrs-Akt.-Ges. Westfalen, Dortmund, Südwall 12. Gegründet: 7./3. 1925; eingetr. 7./5. 1925. Gründer: Provinzialverband der Provinz Westfalen, Stadtgemeinde Dortmund, Landrat Geh. Reg.-Rat Franz v. Borries, Herford; Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, Essen; Vestische Kleinbahnen, G. m. b. H., Herten; Kraftverkehrsges. Ruhr, G. m. b. H., Bochum; Bergassessor Fritz Hohendahl, Wanne; Hafenbetriebsdir. Fritz Dittmar, Dortmund. Zweck: Förderung des Verkehrs, insbes. des Kraftverkehrs auf wirtschaftlich gesunder Grundlage, die Förder. der am Kraftverkehr beteil. Ges. u. Unternehm., die Eingliederung des Kraftverkehrs für Personen u. Güter in das Wirtschaftsleben, die Unterstützung von Massnahmen aller Art, die dem Verkehr zu dienen bestimmt sind, unter besond. Berück- sichtigung der Fragen des Wegebaues u. der Wegeunterhalt. Die Ges. stellt ein gemeinnütz. Unternehmen dar. Die Ges. hat z. Zt. noch keinen eigenen Retrieb aufgenommen, sondern be- 0 schränkt sich auf die Unterstütz. u. Zus. fassung der ihr angeschlossenen 20 Kraftverkehrsges. Unter diesen befinden sich: Verkehrsges. Münsterland G. m. b. H., Lippstadt; Kraftverkehrs- A.-G. Wittekind, Paderborn; Kraftverkehr Mark-Sauerland G. m. b. H., Lüdenscheid; Nieder- rheinisch-Westfäl. Kraftverkehrs-G. m. b. H., Niweka, Wesel; Kraftwagen-Betriebsges. Hellweg G. m b. H., Dortmund; Vestische Kraftverkehrs-G. m. b. H., Herten; Kraftverkehrs Ges. Ruhr G. m. b. H., Bochum; Kraftwagen-Betriebsges. Mark G. m. b. H., Hagen; Westfälische Kleinbahnen, A.-G., Letmathe; Omnibus-Verkehr G. m. b. H., Siegen; Verkehrsges. für den Kreis Lüdinghausen, Münster; Kleinbahn Unna–Kamen- Werne, Münster; Hörder Kreis- 41. ――――― *