Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5169 bahnen, A.-G., Hörde; Elektr. Strassenbahn Gevelsberg –Milspe – Voerde, Milspe i. W., Kraftverkehr bei der städt. Strassenbahn in Hamm; Städt. Kraftwagenbetrieb, Bielefeld; Strassenbahn Minden, G. m. b. H., Herford. Durch diese Ges. ist der ganze kommunale öffentliche Kraftverkehr in Westfalen zusammengefasst. Es wurden 1925 im ganzen 57 Linien mit insges. 801.06 km Streckenlänge betrieben, im Jahr 1926 im ganzen 78 Linien mit 1098.26 km Streckenlänge. Der Wagenpark besteht z. Zt. aus 155 Omnibussen und 7 Anhängern. An den ersten 8 Unternehm. ist die Ges. durch Besitz von Aktien bzw. Anteilen beteiligt. Anfang 1926 wurde zus. mit 13 rheinischen Kraftverkehrsgesellschaften eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, in der die Ges. den Vorsitz führt u. der ausserdem das gesamte kommunale Kraftverkehrswesen des Rheinlandes u. die kommunalen Kraft- verkehrsanstalten in Göttingen, Celle u. die Brockenbahn, insges. 90 Gesellschaften angehören. Kapital: RKM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Von den Aktien befinden sich über die Hälfte im Besitz der Provinz, des Reiches, des Ruhr- siedlungsverbandes u. von zirka 46 Stadt- u. Landkreisen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 3 000 000, Kassa 3, Bankguth. 3650, Debit. 108 781, Konsortialbeteil. 111 300, Darlehn 772 237, Lehrwagen- u. Lehrmittel-K. 16 185. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 10 225, Reingewinn 1932. Sa. RM. 4 012 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 49 850, Steuern 8744. Unk. der Fahr- schule 4053, Verlust aus 1925 32 845, Reingewinn 1926 1932. – Kredit: Einnahmen aus Kap.-Vermogen 85 937, do. aus dem gemeinschaftlichen Einkauf für die Betriebsges. 9203, do. aus der Ende Dez. eröffn. Fahrschule 945, do. aus der Techn. Abteil. 1339. Sa. RM. 97 426. Dividenden 1925–1926: Je 0 %. Vorstand: Reg.-Ass. a. D. R. v. Bornhaupt. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann, Münster: Stellv. Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Landesrat Dr. Karl Zuhorn, Münster i. W.; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Landrat Graf Otto von Westphalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Stephan von Spee, Borken; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Robert Klauser, Dortmund; Ober- bürgermstr. Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Oberbürgermstr. Rudolf Stapenhorst, Bielefeld; Oberbürgermstr. Georg Sperlich. Münster i. W.; Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; Ver- bandsdir. Dr. Robert Schmidt, Essen; Gen.-Dir. Arnold, Herten i. W.; Reg.-Baumstr. a. D. Wilhelm Heinrich, Soest; Gen.-Dir, Paul Müller, Gerthe; Oberbürgermstr. a. D. Otto Plass- mann, Düsseldorf; Spediteur Albrecht Kinkel, Hagen; Bergass. Fritz Hohendahl. Wanne; Reichstagsabg. Syndikus Dr. Otto Hugo, Bochum: Reedereidir. Theodor Kölven, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Rudolf ten Hompel, Münster i. W.; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Brauereibes. Landtagsabg. Dr. Arnold Cremer, Dortmund; Konsul Albert Heimann, Köln; Ministerialrat Pflug, Berlin; Landesdir. Dr. Schmieding, Arolsen; Landrat Geh. Reg.-Rat Franz v. Borries, Herford; Landeshauptmann Dr. Horion, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Kahle & Kannegiesser Auslandsspeditionen Akt.-Ges., Dresden, Freiberger Platz 27. Gegründet. 28./8. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923: Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck. Speditionsmäss. Besorg. von Transporten im Inlande sowie insbes. nach u. von dem Auslande, ferner Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Inv. 3100, Kassa 767, Wertp. 1, Debit. 114 038, Verlust 604. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 104, Kredit. 98 406. Sa. RM. 118 511. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 49 508, Verluste a. Aussenst. 1284, Abschr. 360. Kredit: Spedit.-K. 49 893, Kursgewinn 655, Verlust 604. Sa. RM. 51 153. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Gust. Ad. Kahle, Kurt Georg Kannegiesser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Oskar Gerlach, Dresden; Albert Weimar, Leipzig; Bücher- revisor P. Herrmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 10 77 1 = 1 Ö= Planung der Eisenbahn-Zöthain-Zehren Akt.-Ges., iin Dresden, Cossebauderstr. 3. Die Ges. sollte lt. Bekanntmach. v. 7./10. 1926 gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 29./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 324