―――― 5170 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „Tramag' Transport- und Materialbeschaffungs-Akt.-Ges. in Dresden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./7. 1924 das Konkursverfähren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Johannes Ludewig, Dresden, Dürerstr. 13. Lt. Mitteil. v. Aug: 1923 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Die Firma ist lt. Bekanntm, v. 29./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Verwaltungs- & Revisions-Akt.-Ges., Dresden-A., Münchner Strasse 4. Cegründet: 16./10. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Verkehrsunternehm. zu Lande und zu Wasser und die Beteil. an solchen (Zz. B. durch Aktienerwerb oder anderweitige Anteilnahme); Überwachung und Revision der Bücher, Bilanzen und Abrechn. sowie der Geschäftsführung von Unternehm. und wirtsch. Vereinigungen aller Art, die Beratung solcher und die Erstatt. von Gutachten in geschäftlichen Angelegenheiten; Verwalt. und der Erwerb von Vermögen jeder Art; alle sonst. nach Befund des Aufsichtsrats mit vorstehenden Tätigkeiten im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Ausgenommen sind hiervon das Emissionsgeschäft, die Akzeptierung von Wechseln und die Gewährung von Akzepten und Blankokrediten. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Md. in 10 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 1, Kassa 1935, Kontokorr. 14 398, Eff. 207 800, Hyp. 14 000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Kontokorrent I u. 1I 223 552, Gewinn 4581. Sa. RM. 238 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs=. 85 264, allg. Unk. 70 671, Abschreib. 9099, Steuern 899, Gewinn 4581. – Kredit: Honorare 73 017, empfangene Div. 94 663, Gewinn- vortrag 2836. Sa. RM. 170 516. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dr. Karl Dörschuck, Erich Geiseler, Hendrik Louis Schippers. Aufsichtsrat: Berthold Radke, B.-Schöneberg; Fritz Radke, Aussig; H. Krekel jr., G. H. Hillbrand, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft in Duüsseldorf. Gegründet: 1846. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, Spedition u. Lagerung von Gütern, Handel in den zu verschiffenden u. anderen Handelswaren, sowie Erwerb, Mietung u. Pacht, von Grundstücken u. Gebäuden. Besitztum: Die Ges. besitzt 4 Schleppkähne u. ausser dem Verwalt.-Gebäude 4 Speicher, 1 Holzschuppen, 1 Wellblechhalle, Schuppen- u. Maschinenanlage. Entwicktung: 1900 Kauf eines Getreide- u. Speditionslagerhauses von der früh. Düssel- dorfer Lagerhaus-Ges.; 1908 Neubau eines zweiten grosses Lagerhauses; 1909 Erwerb sämtl. Aktien der Silo-A.-G. in Düsseldorf u. Übernahme des Betriebes des Getreidespeichers dieser Ges. Von der zur Gruppe der Ges. gehör. Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim wurde der dieser Ges. gehor., im Düsseldorfer Hafen gelegene Speicher käuflich übern. u. unter der Bezeichnung Speicher 5 den Betriebsanlagen einverleibt. Beteiligungen und Vertrüge: Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1918 genehmigte einen Vertrag mit der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln, der Mannheimer Lagerhaus-Ges. Mannheim, der Münsterischen Schiffahrts- u Lagerhaus-A.-G. Münster i. W. An der Speditionsfirma C. J. Jonen Wwe. in Düsseldorf hat sich die Ges. als Kommanditist beteiligt. Ausserdem übernahm sie von der Firma sämtl. Anteile der Jonen's Rhein- u. See-Speditions-Ges. m. b. H., Düsseldorf. Die Ges. gehört zum Hansa-Rhein-See-Konzern. Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) zu RM. 700. Urspr. M. 560 000, erhöht 1906 um M. 190 000. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 750 000 auf RM. 525 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist seit 1914 im Besitz der Rhein- u. See- schiffahrts-Ges. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schleppkähne 46 278, Verw.-Geb. 24 000, Speicher 1 140 000, do. II 250 000, do. 1II 185 000, do. V 13 570, Holzschuppen 28 000, Wellblechhalle 1,