Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5171 Schuppenanl. 1, Masch.-Anl. 1, Mobil.-Inv. 8002, Kassa 5150, vorrätige Materialien 3664, Eff.- Beteilig. 27 537, Debit. 105 521, Verlust 21 702. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 105 000, Kredit. 228 429. Sa. RM. 858 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Handl.-Unk. RM. 342 283. – Kredit: Vortrag aus 1925: 573, Betriebseinnahmen 320 007, Verlust 21 702. Sa. RM. 342 283. Kurs Ende 1913–1926: 89, –*, –, 75, –, 85*, 70, –, –, –, –, 30, –, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 100, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: Nach ges. Bestimm. Direktion: Gen.-Dir, Dr. Franz Öott, Dir. Frahz Ott jr. Prokuristen: P. Wimmer, Heinr. Eraft. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Stellv. Justizrat Oskar Bloem, Franz De Greck, Düsseldorf; Präsident Ober-Bergrat Ahrens, Recklinghausen. Zahlstellen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; B. Simons & Co.; Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosen- thal & Co.; Köln: Deichmann & Co. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg, Schifferstr. 8–12. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Ubernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Ankauf u. Verkauf, pachtweise Lebernahme u. Erbauung von Lagerhäusern Lade- u. Löschmasch. für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken u. Baulich- keiten. Die Vermietung solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise ULebernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, Be- leihung von Waren. Einrichtungen und Anlagen: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stück- güter an der Schifferstrasse, Essenbergerstrasse und Philosophenweg, Umschlagsanlage für Massengüter mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rheinkanal u. Hafen (Becken A) u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagengarage. Zweigniederlass. Hannover, Emden, Wesel, Köln, Cleve, Hamm i. W. mit Lagerhäusern u. Kranenanlagen. 1922 Pachtung der städt. Hafenanlagen in Gelsenkirchen. Kapital: KM. 3 Mill. in, 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 115 %. Nochmals erhöht lIt. G.-V. v. 25./3. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1916, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1918; neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1919 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 196 000, Gebäude 1 365 000, Masch., Innen- einricht. 1 000 000, Reederei 65 000, Neuanlage Köln 510 000, Beteil. 323 000, Kassa, Reichs- bank u. Postscheck 45 547, Wertp. 1, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Material. 1, Säcke 1, Motor- boote 2, Debit. 887 981, Avale 1 000 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 161 886, nicht erhob. Div. 583, Unterstütz.-F. für Angestellte 14 000, Kredit. 1 155 717, Hyp. 14 000, Avale 1 000 100, Gewinn 16 348 Sa. RM. 5 392 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl. Unk. 431 245, Zs. 85 445, Abschr. 145 528, Gewinn 16 348. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 2544, Rohgewinn aus Spedition, Kranen u. Verfracht. 676 023. Sa. RM. 678 568. Dividenden 1915–1926: 9, 9, 10, 7, 12, 17½, 17½, GM. 1, 1 6 %, 6, 0, 0 %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Berlin; Ernst Lehmann, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Die G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Liqui- datoren: Heinr. Heuser, Duisburg, Musfeldstr. 10; Jos. Barmscheidt. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Ab 1./7, 1918 25 %% zurückgez. Ab 20./7. 1922 erfolgte Ausschüttung einer Liqu.-Rate v. 30 %. – Über eine Umstell. des Akt.-Kap. auf Reichsmark wurde nichts bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 176, Grundeigentum 20 000, Verlust 122 512. – Passiva: Beteil. 140 400, Gläubiger 2288. Sa. RM. 142 688. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust- Vortrag v. 1./1. 1926 121641, Unk. Rechn. 836, Zs.-Rechn. 34. Sa. RM. 122 512. – Kredit: Verlust-Vortrag für 1927 RM. 122 512. Dividenden 1914–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Werhahn, Stellv. Herm. Kiefer, Fabricius, Duisburg. 324* ――― ――