1* . 517 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Die Ges. betreibt eine Seilbahnanlage. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 133 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Drahtseilbahn 27 394, Buchforder. 2605. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 224, Abschr. 525. Sa. RM. 750. –— Kredit: Einnahmen RM. 750. Dividenden 1914/15–1926: 0 % Direktion: Karl Steinseifer. Aufsichtsrat: Friedr. Haas, Fritz Haas jr., Eiserfeld; Rudolf Patt, Eisern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * – a * * = Haffuferbahn-Aktien-Gesellschaft in Elbing. Vorstand in Königsberg i. Pr. Gegründet: 12./S. 1896 bezw. 17./3. 1897; eingetr. 18./1. 1898. Betriebseröffnung am 20./5. bzw. 7./9. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Elbing über Wogenab, Reimannsfelde, Lenzen, Kadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Länge inkl. Nebengeleise 54.62 km. Der Betrieb ist vertragsm. von der Firma Lenz & Co. auf die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft in Königsberg übergegangen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500. Bis Dez. 1923: M. 5 829 000, u. zwar in 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 593 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 736 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorrechts-Div. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 erhöht um M. 2 171 000 St.-Akt., den alten Aktion. auf M. 3000 St.- od. Vorz-Akt. M. 1000 junge St.-Akt. gegen Zahl. von 5 $ angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 3½ % Div. an St.-Akt., Überrest an sämtl. Aktien gleichmässig. Der A.-R. bezieht nur Tagegelder u. werden die baren Auslagen erstattet. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 5 196 282, Wertp. 121, Kassa 102, Debit. 61 628. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 142 277, Spez.-R.-F. 185, Hyp. 438 612, Hyp.-Amort. 4304, Ern.-F. 592 972, Kredit. 45 000, Gewinn 35 082. Sa. RM. 5 258 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 496, Amort. aus Hyp.-Aufwert. 4304, Zs. 1661, R.-F. 166, Reingewinn 35 082 (davon Div. 33 750, Vortrax 1332). – Kredit: Vortrag 3688, Betriebsüberschuss 55 021. Sa. RM. 58 710. Dividenden 1912 13–1926/27: St.-Akt. Lit. A: je garantierte 3½ %; St.-Akt. Lit. B: 2, , 0, 3½, 2½, 2½, 2½, 4, 3½, 3½, 5½, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 0, 0, 0, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Mühlenbes. Ernst Hantel, Frauenburg. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Merten, Elbing; Stellv. Landrat Stankewitz, Braunsberg; Präs. Dr. Jung, Berlin; Komm.-Rat H. W. Löwenstein, Landrat Cichorius, Elbing; Dir. Dr. Pundt, Dir. Reinhold Melchior, Dir, Carl Stoephasius, Berlin; Landeshauptmann von Brünneck, Geh. Baurat Habich, Königsberg; Reg.-Rat Dr. Schwenke, Schneidemühl. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Steindammer, Kirchenplatz 5. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich a. Harz. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteil. an solchen Unternehm., die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt die Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Länge 7.3 km. Kapital: RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 4 auf RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahnanlage 370 000, Grund au. Boden 20 000, Beteilig. 3001, Ern.-Rückl. 140, besondere Rückl. 1, Anschlussgleis 1, Material 6497, Debit. 6891, Bank 9574, Vorschüsse 2685, Kassa 892. – Passiva: A.-K. 369 600, Grund- u. Boden- kap. 20 000, Ern.-Rückl. 8243, besondere Rückl. 584, R.-F. 4819, Kredit. 3337, Reingewinn 13 103. Sa. RM. 419 687.