Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5173 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3375, Ern.-Rückl. 9900, besondere Rückl. 139, R.-F. 696, Abschreib. 1718, Reingewinn 13 103. – Kredit: Gewinnvortrag 2402, Zs. 592, Betrieb 25 939. Sa. RM. 28 933. at= Vrs 1913/14–1919/20: 0, 2, 0, 0, 2, 0, 0 %. 1920: II. Halbj.: 0 %. 1921–1926: 0, 0, 0, 4, 4, 3 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Merseburg; Bürgermeister Dr. Reuter, Ellrich. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Georg Schultz, Blankenburg; Stellv. Reg.-Dir. Dietze, Erfurt; Minister.-Rat Schulze, Braunschweig; Landesbaurat Zier, Merseburg; Landrat Köhne, Reg.-Assessor Dr. Bärensprung, Nordhausen 5 Betriebsleitung: Betriebsdir, Walter Haake, Ellrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ems-Schlepper-Aktiengesellschaft, Emden. Gegründet: 1925; eingetr. 26./1. 1925. Gründer: Bugsier- Reederei- u. Bergungs- A.-G. Julius Pohl, Karl Otto Wätzmann, Gerichtsass. a. D. Willy Ferdinand Stein, Heinr. Carl Friedrich Preussendorf, Hamburg. Die Gründer bringen in die Ges. vier Schiffe Borkum', „Juist“, Norderney“ u. „Baltrum“ ein, hierfür werden ihnen 200 Aktien gewährt. 1926 noch angekauft Dampfer „Langeoog“. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Reederei, insbes Ausführ. von Schlepp- diensten u. Bergungen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer 212 750, Debit. 41 293, Kassa 923, Inv. 1, Material. 2432, Verlust 849. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 58 248. Sa. RM. 258 248. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebsausgaben 185 099, Verlust 6142, Dampfer- abschr. 17 250. – Kredit: Betriebseinnahmen 207 643, Verlust 849. Sa. RM. 208 492. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: A. Engler. Aufsichtsrat: F. Brüggemann, Diederichs, Nicolai, Kamberger, B. Schuchmann, Junge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Westfalen Reederei, Akt.-Ges.“ zu Emden. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts sowie nach eingeholter Zustimmung des Auf- sichtsrats der Betrieb einschlägiger. Geschäfte und die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Die Ges. bezweckt in der Hauptsache die Sicherung von Antransporten für die an- geschlossenen Unternehmungen. An der Westfalen-Reederei ist die Reederei A.-G. Lehn- kering & Co. in Duisburg beteiligt. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 5763. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 763. Sa. RM. 5763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 242. – Kredit: Ertrag RM. 242. Dividenden 1920–1926: 0 %. Vorstand: Rud. Loose. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bramfeldt; Stellv. Dir. Gustav Leser; Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Erfurt-Nottleben, Erfurt. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 15./5. 1925. Gründer: Der Provinzialverband der Provinz Sachsen, die Stadtgemeinde Erfurt, der Landkreis Erfurt, die Gemeinden Alach, Bindersleben, Ermstedt, Frienstedt, Gottstedt, Marbach, Nottleben, Schmira, Töttelstedt u. Zimmernsupra. Die Stadt Erfurt und der Provinzialverband der Provinz Sachsen bringen zus. auft das Grundkapital als Einlage in die Ges. ein die Rechte, welche der Stadt Erfurt auf Grund des mit der Deutsche Werke A.-G. über den Verkauf der Anschlussbahn vom Bahnhof Erfurt-Nord bis zur Rudolfstrasse abgeschlossenen Vertrages zustehen; an den Rechten aus diesem Vertrag soll der Provinzialverband, da er der Stadt Erfurt zum Erwerb der Rechte Gelder gegeben hat, teilhaben. Das Recht, auf Grund des genannten Vertrages die Auflassung zu verlangen, tritt die Stadt Erfurt an die Aktiengesellschaft ab. Die Aktiengesellschaft übernimmt die Pflichten aus dem genannten Vertrage. Die Gesellschaft gewährt als Entgelt für die Einbringung der Stadt Erfurt und dem Provinzialverband je 125 St.-Akt. zum Nennbetrag von je RM. 125 000. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteiligung an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. Die staatliche Genehmigung zur Herstellung u. zum Betrieb einer nebenbahnähnlichen vollspurigen Kleinbahn von Erfurt-Nord nach Nottleben ist erteilt.