Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5175 Im Aug. 1924 ging der Ges. eine Mitteilung des Reichsverkehrsministers zu, nach der der Minister die Absicht aussprach, die Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn auf Grund des Gesetzes vom 3./11. 1838 seitens des Reiches zum 1./9. 1925 käuflich zu erwerben. Bei der Berechnung des Kaufpreises kam die Verwaltung zu einer Wertbemessung von RM. 17 500 000, während die Reichsbahn auf das Ergebnis von RM. 7=– 8 000 000 kam. Infolgedessen konnte eine gütliche Einigung nicht erzielt werden. Nunmehr trat die Verwaltung der Zschipkau- Finsterwalder Eisenbahn in eine Nachprüfung der Rechtslage ein u. stellte fest, dass die nach Artikel 89 der Reichsverfassung erforderliche Übertragung der Rechte von Preussen auf das Reich erst im Sept. 1924 erfolgte, während die Ankündigung des Ankaufes durch den Reichsverkehrsminister bereits im August des gleichen Jahres ausgesprochen worden war. Nach Ansicht der Ges. müsste eine neue Ankündigung erfolgen. Die Verhandlungen zwischen der Reichsbahn u. der Ges. schweben noch. Kapital: RM. 3 400 000 in 22 000 Akt. zu RM. 150 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 500 St.-Akt. u. 500 St.-Prior.-Akt zu M. 1000. 1895 erhöht um M. 500 000. 1900 weitere Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1919 Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./4. 1921 nochmals Erhöh. um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 108 %. Lt. G.-V. v. 13./5. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill. Aktien. Auf Balte Aktie von M. 1000 konnten drei junge Aktien bezogen werden. Nachdem eine be- schlossene Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 durch die Aufsichtsbehörde beanstandet worden war, genehmigte, die G.-V. v. 18./1. 1926 erneut Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 3 400 000 (M. 1000 = RM. 170) in 22 000 Akt. zu RM. 150 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 1 Mill. in 3½ % Obl. von 1898. Stücke zu nom. M. 500 abgestempelt auf RM. 75. Noch in Umlauf nom. M. 616 000, aufgewertet lt. Bilanz v. 31./3. 1927 mit GM. 92 400. Zinsendienst ab 1./1. 1925 wieder aufgenommen. Der Coup. per 1./10. 1925 wurde mit 2 % = RM. 1.50 eingelöst. – Über die Altbesitz-Genussrechte wurden Urkunden zu je RM. 50 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Vertellung: Beiträge z. Ern.-F., z. Spez.-R.-F. (bis GM. 100 000 erreicht), die zur planmässigen Verzins. u. Tilg. der gemachten Anleihen erforderlichen Beträge, die zu Abschr. nach dem Inventar etwa erforderlichen Beträge, die auf Grund von Verträgen oder- Beschlüssen der G.-V. etwa an die Beamten der Ges. zu zahlenden Anteile am Jahresgewinn (Tant.). Steuern; 5 % z. Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., dann 4½ % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl. u. von RM. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüst. der Zschipkau- Finsterwalder Eisenbahn 2 587 049, do. der Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 912 950, Res.- Material. 102 198, Eisenbahn-Hyp. 25 000, (Bürgschaften 29 500), Bankguth. u. Kassa 411 433, Forder. aus lauf. Rechn. 513 590. – Passiva: A.-K. 3 400 000, aufgewertete Schuldverschr. von 1898 92 400, R.-F. (davon RM. 7600 in der Bahnanlage) 87 344, Erneuer.-Stock 128 364, Spez.-R.-F. 10 926, noch nicht eingelöste Div. 2860, (Bürgschaften 29 500, Genussrechte (Schuldverschr.) 58 900), Schuldverschr.- u. Genussrechtstilg-Stock 8570. für noch einzuläs. Genussrechts-Zinsscheine 2606, Verbindlichkeiten aus lauf. Rechn. 231 713, Betriebsgewinn 587 435. Sa. RM. 4 552 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn 968 488, do. der Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 169 822, Rückl. in den Ern.-F. 57 284, do. in den Spez.-R.-F. 3500, do, in den Schuldverschr.- u. Genussrechts-Tilg.-F. 4322, Zs. für Genussrechte 2061, Betriebsgewinn 587 435 (davon; R.-F. 28 837, Div. 476 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 68 327, Vortrag 14 271) –— Kredit: ÜUbertrag aus dem Vorjahr 10 697, Einnahmen aus dem Betriebe der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn 1 562 386, do. der Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 219 831. Sa. RM. 1 792 915. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 239, –*, –, 195, 170, 180*, 175, –, 498, 35 000, 25, 23.75, 29.5 327 %. Notiert in Berlin. = Dividenden 191213–1926/27: 12, 12, 10½, 10 ¾, 8½, 11, 11, 11, 15, 30, 1000, 1½, 22, 17. 14 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Herm. Maennel, Eisenbahn-Dir. Georg Wünsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. jur. Curt Goldschmidt. Berlin: Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Bankier Curt Landsberg, Landesbaurat Dr.-Ing. Carl Wienecke, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zittelmann, Berlin; Geh.-Rat Dr. Felix Wach, Ober- lössnitz b. Radebeul; vom Betriebsrat; W. Kliewes, R. Jens. Zahlstellen: Für Div.: Finsterwalde: Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritter- sehaftliche Darlehnskasse, Berliner Bank-Institut Jos, Goldschmidt & Co, * – 8 4 2 * Neue Baltische Reederei, Akt.-Ges., Flensburg, Südermarkt 4. 8 Gegründet: 22./1 1. 1924; eingetr. 5./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen u. Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.