14 5176 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Buchwert Dampfer „Arnis“ 114 000, div. Debit. 12 604, Vortrag 92 463. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 59 000, div. Kredit. 100 068. Sa. RM. 219 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 46 801, Betriebsverlust 24 713, Unk. 4564, Steuern 653, Zs. 15 730. Sa. RM. 92 463. – Kredit: Vortrag RM. 92 463. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Schiffsreeder Christian Albrecht Gustav Salling. Aufsichtsrat: A. Leonhardt, J. P. Cordsen, Kapitän J. Carstens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und -Betrieb zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 18./1. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: I. Erricht. u. Betrieb sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen, elektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2. Erwerb u. Aus- nutzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3. Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs- anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unternehmungen sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 15 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 227 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 2 elektr. normal- spurige Bahnen von zus. 24 km u. 3 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 44 km Länge. Kapital: RM. 3 520 000 in 4400 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 000 000, seit 15./1. 1904 voll einbez. Lt. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 400 000 auf RM. 3 520 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verwalt.-Geb. 70 000, Mobil., Baugeräte usw. 48 748, Wertp. 7 375 615, Anlagen des Kto. für Wohlfahrtszwecke 247 937. Kassa 36 350, Schuldner 2 003 839. – Passiva;: A.-K. 3 520 000, R.-F. 352 000, Kto. für Wohlfahrtszwecke 247 937, Gläubiger 5 431135, Gewinn 231 419. Sa. RM. 9 782 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 220 255, Gewinn 231 419. — Kredit: Vortrag 23 649, Zs., Gebühren, Pauschalen, vertragsmäss. Vergüt., sonstige Ein- nahmen 428 025. Sa. RM. 451 674. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 15, 0, 5, 5, 6 %. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Hannover. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ernst Wertheimber; Stellv. Bank-Dir. Herm. Malz, Bankier Hans Weinschenk, Dir. Carl Eckhard, Dir. H. Siebrecht, Frankf. a. M.; Oberfinanz- rat Adolf Klett, Ravensberg; Dir. Herbert Peiser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., Deutsche Vereinsbank; Bonn, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein A. G.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dies. Banken. Frankfurter Speditions- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunustor 2. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisherige Vorstand ist Liquidator. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Frankfurt a. M., Moselstr. 2. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Konz. v. 14./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb 1. einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2. eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3. eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Das Unternehmen bezweckt vorzugsweise die Beförder. der im Bahngebiet gewonnenen Grubenprodukte zur Reichsbahn und die Versorg. der bergbaul. u. industriellen Anlagen mit Rohstoffen u. sonst. Bedarfsmaterialien. Der Per- sonenverkehr spielte schon wegen der Kürze der Strecke nur eine untergeordnete Rolle.