Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5179 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für allg. Verwalt. u. Platzunterhaltung RM. 3848. — Kredit: Start- u. Landegelder 1562, Mieten 444, Zs. 333, Verlust 1508. Sa. RM. 3848. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Stadt-Oberbaurat W. Luthardt, W. Haeseler. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Walter Arnold, Kreis-Dir. i. V. Hermann Drechsler, Syndikus Werner Siebert, Fabrikant Alfred Golde, Fritz Zipfel, Gera; Fabrikant Richard Donath, Schmölln; Gastwirt Albin Albrecht, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luftverkehr Aktiengesellschaft Oberhessen-Lahngau in Giessen. Gegründet: 30./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, die Vermietung von Flugzeugen u. Fluggerät, wie überhaupt die Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr in Zus. hang stehen. Der flugplanmässige Luftverkehr wurde am 6./7. 1925 auf der Strecke Frankfurt a. M.–— Giessen aufgenommen. Die Ges. ist mit RM. 100 000 an der Südwestdeutschen Luftverkehr- A.-G., Frankfurt a. M., beteiligt. Nach Gründung der Deutschen Luft-Hansa A.-G. wird der gesamte deutsche Luftverkehr von dieser Ges. geführt. Für Giessen ist der Luftverkehr A.-G. Oberhessen-Lahngau die Leitung der Fluggeschäfte übertragen. Kapital: RM. 133 000. Urspr. RM. 93 000 in 465 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 29./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Die neuen Aktien übernahm die Provinz Oberhessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 13 613, Wertp. 118 480, Beteilig. 2500, Debit. 200, Büroinv. 119, Hausinv. 586. – Passiva: A.-K. 133 000, Kredit. 25 000. Sa. RM. 135 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Flugbetrieb 5971, Büro-Unk. 558, Annoncen 179, Büro-Inv. 73, Steuer 131, versch. Unk. 375. – Kredit: Flugbetr. 4770, Zs. 1728, Material u. Werkz. 791. Sa. RM. 7290. Dividenden 1925– 1926: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Ludwig Schmidt; Stellv. Bank-Dir. Franz Zeller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Karl Keller, Provinzialdir. Heinrich Graef, Geh. Hofrat Prof. Dr. Walter König, Bank-Dir. Ludwig Griessbauer, Dir. Peter Thome, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Speditions-Akt.-Ges. M.-Gladbach in M.-Gladbach, Wilhelmstr. (In Liqu.) Gegründet: 22./2. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Fabrik- bes. Viktor Achter, M.-Gladbach, Viersener Str. 190; Gen.-Dir. Carl Rumpus, Fabrikant Carl Lilienthal, Rechtsanw. Dr. Hermann Pratje, M.-Gladbach; Kaufm. Heinz Jacoby, Köln- Junkersdorf. Lt. Bekanntm. v. 23./5. 1927 ist die Liqu beendet; die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz, Elisabethstrasse 11a. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21,60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weissenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Abteil. Breslau. Kapital: RM. 1 493 800. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu pari. Eine G.-V. am 6./2. 1924 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 134 000 auf RM. 1 493 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahnanlage I 2 447 866, Eisenbahnanlage II (Erweiterungen) 12 941, Betriebsstoffe u. Werkstattvorräte 18 769, Ern.-F.-Anlage 69 626, Spez.-Res.-F.-Anlage 2889, Hyp. aufwert.-Ausgleich 36 246, Schuldner 49 683. – Passiva: A.-K. 1 493 800, Hyp. I (Landkreis Görlitz) 29 710, do. I (Preuss. Staat) 30 882, do. 11 (Waggon- u. Maschinenbau A.-G. Görlitz) 28 500, R.-F. 128 070, Ern.-F. 69 626, Hyp.-Tilg.-F. 5000, Wertberichtigungs-K. (früher Ern.-F. II) 785 000, Spez.-R.-F. 2889, Dispos.-F. 12 232, Eisen- bahntilgungs-F. 12 941, Hyp.-Zs.-Rückstell. 1600, Gewinn 37 769. Sa. RM. 2 638 022.