――― * * ― 5180 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. 21 000, do. Spez.-R.-F. 1148, do. Besold.-Ausgl-Stock 2504, Hyp.-Zs.-Rückstell. 1600, Vermögenssteuer 4285, Hyp.-Zs. 1123, Industriebelastung 5910, Rückl. in Dispos.-F. 9000, Rückstell. zur Tilg. der Hyp.- Schuld 5000, Gewinn 37 769. – Kredit: Vortrag 623, Überschuss 88 718. Sa. RM. 89 341. Dividenden: 1913/14–1923/24: 2 ¼, 1, 1, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Vors. Justizrat Paul Roth, Stadtbaurat Dr. Ing. Küster, Görlitz; Reg. Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Stellv. Stadtrat Dr. Kux, Görlitz; Bürgermeister Jentzsch, Weissenberg i. Sa.; Verkehrsdirektor Dr. Pundt, Berlin; Bürgermeister Dr. Wiesner, Görlitz; Steinbruchbes. Wauer, Arnsdorf O.-L.; Eisenbahn- vizepräs. Zoche, Breslau; Dir. Stöphasius, Berlin; Landrat Schröter, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: 16./11. 1896. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Konz. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen u. Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die Fortsetz. der Bahn von Rittmars- hausen nach Duderstadt (Länge ca. 18 km) kam 1907 in Betrieb. Diese Strecke wurde April 1922 stillgelegt, 1925 in beschränktem Umfang wieder eröffnet. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns. 1922/23 bis 1926/27 wurden geleistet: 2163, 1657, 1773, 2364,? Züge mit 746 749, 532 360, 897 242, 1 193 434, 2? km. befördert: 116 680, 76 271, 123 012, 149 339,? Pers., 23 160, 17 909, 28 305, 34 762, ? to. Kapital: RM. 709 000 in 1418 gleichber. Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 515 000 in 260 Vorz.- u. 255 St.-Akt., 1905 Erhöh. um M. 166 000 sowie Gleichstellung aller Aktien. 1917 Herabsetz. im Verh. 20: 1 u. Rückkauf 1 Aktie (also auf M. 34 000) sowie Erhöh. um 1340 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 dadurch, dass der Preuss. Staat u. der Provinzial- verband Hannover je M. 500 000 Bahnhyp. löschen liessen u. dafür 500 neue Aktien erhielten, dass die Firma Renz & Co., G. m. b. H., M. 300 000 Bahnhyp., unter Verzicht auf M. 60 000, löschen liess und dafür 240 neue AB erhielt und dass weitere 100 Aktien à M. 1000 gezeichnet sind. Lt. G. V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 374 000 auf RM. 687 000 (2: 1) in 1374 Aktien zu RM. 500. 1925/26 erhöht um RM. 22 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; weiterer Überschuss zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: „% 1 099 619, Betriebsmaterial. 2913, Spez.-R.-F. 182, Erneuer.-F. 14 790, Wertp. 29, Schuldner 14 622. – Passiva: A.-K. 709 000, R.-F. 70 275, Wertberichtig. 324 198, Spez.-R.-F. 182, Erneuer.-F. 25 656, Gläubiger 2845. Sa. RM. 1 132 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 622, Erneuer.-F. 17 720, Spez.-R.-F. 45, Beamtenbesold.-Ausgleichsstock 603, Aufwertung 1715. Sa. RM. 30 706. – Kredit: Eisen- bahnbetrieb: (Betriebseinnahmen 183 144, abzügl. Ausgaben 152 437) RM. 30 706. Dividenden 1912/13– 19262 7: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 n. F. Vorstand: Major a. D. Arthur May, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin. Aufsichtsrat: (7) Vors. Senator Fritz Jenner, Göttingen; Stellv. Landesbaurat Müller- Touraine, Hannover; Landesrat Dr. Jacobi, Hannover; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Reichs- bahndir. Büttner, Cassel; Reg.-Rat v. Dieringshofen, Hildesheim; Kfm. Vasel, Duderstadt. Ges. Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Berlin: Berl. Handelsges. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen. Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konz.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffn, 26./11. 1896. Zweck: Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 km. Der Betrieb wird durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, geführt. Kapital: RM. 1 379 000 in 985 Vorz.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B zu je RM. 700. Erstere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Urspr. M. 1 970 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 379 000 (10: 7) in 985 Vorz.-Akt. u. 985 St.-Akt. zu je RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geseh Beibß Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien u. Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen.