Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5181 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisenbahnanlage I 2 250 000, do. II 3380, Betriebs- materialien 4025, Spez.-Res.-F. 6729, Ern.-F. 76 380, Debit. 14 924, Kassa 495. – Passiva: A.-K. 1 379 000, R.-F. 234 071, Wertberichtigung 636 000, Spez.-R.-F. 6729, Ern.-F. 76 380, Hyp.-Tilgung 4495, Eisenbahnanlagetilgung 3380, Hyp. 2000, Gewinn 13 878. Sa. RM. 2 355 936. Gewinm u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 657, Ern.-F. 69 000, Spez.-Res.-F. 2250, Ausgleichstock für Beamtenbesoldung 4842, Eisenbahnanlagetilgung 3380, Gewinn 13 878 (davon Div. 13 790, Vortrag 88). – Kredit: Gewinnvortrag 38, Betriebsüberschuss 105 510, Zs. 2459. Sa. RM. 108 008. Dividenden: Vorz.-Aktien 1912/13–1924/25: 3½, 4, 0, 2½, 3, 2½, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925–1926: 2, 2 %. – St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgerm. Heinr. Rückert, Grimmen; Reg.-Baum. a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Stellv. Landrat Dr. Brauns, Grimmen; Rechtsanw. Dr. Pundt, Dir. Stoephasius, Berlin; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; Rittergutsbes. Rassow-Strelow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Kassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Staatliche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf u. Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, lt. G.-V. v. 17./11. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. Aprit 1927: Aktiva: Bau-K. 600 000, Sparkassenbest. u. Wertp. 126 732, Erneuer.-F. 25 000, Spez.-F. 7289, Bilanz-R.-F. 1909, Gewinn- u. Verlust-K. 24727. – Passiva: A.-K. 600 000, Erneuer.-F. I 126 732, do. II 25 000, Spez.-R.-F. 7289, Bilanz-R.-F. 1909, Gewinn- u. Verlust-K. 24 727. Sa. RM. 785 658. /Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 203 269, Erneuer.-F. I 4930, do. II 25 000, Spez.-R.-F. 810, Gewinn 26 032 (davon Div. 12 000, R.-F. 1305, Vortrag 12 727). – Kredit: Vortrag 1329, Betriebseinnahmen 257 174, Zs. 1123, Sonstiges 414. Sa. RM. 260 041. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 5½, 3, 2¾, 2¼, 1½, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Bürgermeister Brede. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Fr. Braun, Gutsbes. L. Vogt, Gudensberg; Landrat Dr. Usinger, Fritzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Halle a. d. S., Grosse Steinstr. 75 1. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1896 bis 31./12. 1985. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Der Sitz der Ges. war bis 1920 in Berlin u. wurde am 21./8. 1920 nach Halle a. S. verlegt. Zweck: Neue Fassung lt. G.-V. v. 10./11. 1925: a) Bau u. Betrieb einer schmalspurigen, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn von Hettstedt über Mansfeld u. Eisleben nach Helfta, sowie etwaiger Erweiterungs- u. Anschlusslinien hierzu, b) Bau u. Betrieb eines Überland- werks zur Versorgung von Gemeinden u. Einzelabnehmern im Mansfelder See- u. Gebirgs- kreis nebst angrenzenden Gebieten mit elektr. Arbeit, c) Beteiligung an anderen Unter- nehmungen sowie Ausübung anderer Geschäfte mit gleichen oder ähnlichen Zwecken wie den in Absatz a und b genannten. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. 1904 Herabsetz. auf M. 3 Mill. u. Erhöh. um bis zu M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 derart statt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.-F., bis 4½ % Vorz.-Div., bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 3 657 934, Wertp. 424, Warenvorräte 122 749, halbf. Anlagen 13 741, Kassa, Postscheck u. Bank 186 382, vorausbez. Versich. 3347, Debit. 526 837. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Umstell.-Res. 195 547, Wertverminder. 2 546 084, Kredit. 127 134, Reingewinn 42 650. Sa. RM. 4 511 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Steuern 561 489, Abschr. 28 925, Rückl. für Wertverminder. 201 145, Reingewinn 42 650. – Kredit: Vortrag 41 659, Betriebseinnahmen 792 550. Sa. RM. 834 209. Dividenden: Vorz.-Akt. 1914–1926: 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.- Akt.: 1.8, 1.4, 2, 2, 3, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. jur. Fritz Senger.