5182 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Dr. jur. Herm. Müller, Dessau; Landes. baurat Albert Zier, Halle; Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank vorm. Bresl. Disconto-Bank u. deren. Depositenkasse Zwingerplatz 1; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Flugverkehr Halle, Akt.-Ges., Halle a. S., Marktplatz 22. Gegründet: 4./4. 1925; eingetr. 22./8. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht. von Flugplatzanlagen, vornehmlich in Halle u. in der Umgebung von Halle, Betrieb von Luftverkehrslinien u Beförderung von Personen u. Gütern mit Flug- zeugen, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggerät sowie Aufnahme aller Geschäfte, die mit dem Flugbetrieb im Zus.hang stehen, u. die Beteilig. an Unternehmen ähnlicher Art. Der Flugplatz der Ges. befindet sich bei Nietleben. Kapital: RM. 300 000 in 240 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 160 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 ist das A.-K. auf RM. 300 000 erhöht worden. Die neuen Aktien sind vom Magistrat Halle zu pari übernommen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 50, Bank 4684, Debit. 12 339, Flugplatz und Gebäude 197 077, Flugzeuge u. Inv. 32 549, Verlust 52 867. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 468. Sa. RM. 300 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 398, Gründungskosten u. Steuern, Abgaben 541, sonst. Unk. 18 673, Verlustvortrag 45 535. – Kredit: Mieten 4666, Flugver- kehr 18 145, Veranstaltungen 1341, Zinsen 128, Verlust 52 867. Sa. RM. 77 148. Dividenden 1925–1926: 0 %. Vorstand: v. Dewall. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Hans Seydel, Dr. Josef Pfahl, Stadtrat Oskar Manschewski, Stadtrat Franz Joest, Stadtrat Dr. Paul May, Stadtrat Dr. Fischer, Bankherr Kayser, Bank- herr Gerhard Steckner, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― –― e –― Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel in Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Königsberg i. Pr. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. der Herstell. aller dazu dienenden Betriebs- mittel im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschl. der G.-V. vom 31./12. 1924 ist das A.-K. unverändert auf RM. umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Seeschiffe, Hilfsfahrzeuge u. Inv. 24 439 620, Kassa u. Bankguth. 778 513, Wertp. u. Beteil. bei and. Ges. 251 604, unabgerechnete Reisen u. Konten 72 991, Schuldner 1 130 729, Verlustvortrag 257 818. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schiffshypothekengläubiger 21 931 277. Sa. RM. 26 931 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 1 209 718, Schiffs-Hyp.- u. andere Zs. 1 061 092. – Kredit: Gesamterträgnis 2 012 992, Verlust 257 818. Sa. RM. 2 270 811. Dividenden: 1918: 6 % (½ Jahr); 1918/19: 6 %. 1919–1926: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Fr. C. Deters. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. C. J. W. Cuno, Dir. M. Böger, Dir. M. Warnholtz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――― ――――――――――― Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Hamburg, Billbrook. Gegründet: 31./8. 1905; eingetragen 13./9. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau u. Ausnutzung einer normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Bergedorf nach Geesthacht (Länge ca. 15 km) nebst einer gleichartigen Zweigbahn von Bergedorf nach Kirchwärder-Zollenspieker (Vierländer Eisenbahn), etwa 10 km lang. Der Bau der Bahn von Bergedorf nach Geesthacht ist Nov. 1905 begonnen, am 1./5. 1907 wurde der volle Betrieb aufgenommen. Die Vierländer Eisenbahn ist am 1./4. 1912 eröffnet. Als Grund- lage dienen die mit der hamburg. Finanzdeputation abgeschloss. Konz.-Verträge u. die vom Preuss. Reg.-Präs. zu Schleswig erteilten Genehm.-Urkunden, nach denen die Bahn bis zum =―